- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: mal wieder Schrittmotorenansteuerung

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    10
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Habe ich noch nicht wirklich in betracht gezogen. Bisher habe ich die Karte fuer relativ geeignet gehalten. Was spricht denn dagegen diese Karte zu benutzen? Immerhin laeuft diese bereits? Und wo finde ich Informationen ueber die direkte Ansteuerung von RS232, LPT etc.?

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    10
    Aber mal andersrum gefragt, was spricht denn gegen eine Loesung via ADDA-Karte?
    1. Da ich mal nicht annehme, dass so eine LPT Schnittstelle 1 A zur Verfuegung stellen kann braeuchte ich doch sowieso noch etwas Elektronik.
    2. Ich bin in die Benutzung dieser ADDA-Karte schon gut eingearbeitet
    3. Ich will ja auch Daten messen und dass tue ich bisher schon sehr erfolgreich mit der ADDA-Karte. Der ganze Versuch klappt schon ganz gut, nur dass ich jetzt gerne per Schrittmotor auch noch das Eingangsparameter automatisch veraendern wuerde, so dass das ganze Ding vollautomatisch liefe. Und da ich die Messdaten nun schon mit Pascal und dieser Karte sammeln kann halte ich es irgendwie fuer einleuchtend alles unter eine Anwendung laufen zu lassen.
    ->Max

  3. #13
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Nun mit einem analogen Port ist einfach der Elektronikaufwand größer als mit ein paar Digitalports. An die Druckerschnittstelle könntest du direkt ein L298 anschließen. Hättest dann zwar keinen PWM Stromregelung aber eine einfach anzusteuernden Schrittmotorschaltung mit de rdu Motor auch in zwei Richtungen bewegen kannst. Deine AD-Karte hättest du dann noch für deine Messdaten frei.
    Ist aber nur Vorschlag, du wirst schon deine Gründe für die kompliziertere Lösung haben

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    10
    Genau:
    1. Ich muss den Motor nur in eine Richtung bewegen
    2. Kanaele fuer Messdaten sind bei der Karte kein Problem: Ich habe davon 15 und brauche derzeit einen. Nur Ausgangskanaele sind ein Problem: Davon gibts es nur einen und ich koennte jetzt 2 gebrauchen. Bzw. 1 mit etwas Elektronik.

    Und was bitte bedeutet PWM?

  5. #15
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Na ich denke dennoch das deine Endlösung teurer wird als wenn du z.B. irgend eine Porterweiterung an die RS232 hängst oder LPT-Leitungen nutzt. Aber schaun wir mal, bin gespannt.

    PWM = Pulsweitenmodulation. Damit Schrittmotoren ihre eigentliche Kraft auch bei ansteigenden Drehzahlen behalten, ist eine Stromregelung per PWM sinnvoll, denn ansonsten sinkt der Strom sobald sich Motor dreht. Alle brauchbaren Schrittmotoransteurungen nutzen sowas (z.B. L297). Aber wenn Motor nur wenig Kraft benötig, dann kommt man natürlich auch ohne PWM aus.

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.07.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    40
    Beiträge
    10
    Juhu, Hallo Leute, es laeuft. Ich habe mir wirklich meinen eigenen Schrittmotorcontroller gebaut.
    Ganz ohne RS232 o.ae. und insgesamt ziemlich billig.
    Folgendermassen:
    Fuer den Controller habe ich gewissermassen 3 T-Flipflops verwendet. Und zwar habe ich die so geschaltet, das der Q und Q-quer Ausgang des 1. TFF jeweils einen weiteren T-FF schaltet.
    Das Signal habe ich dann noch mit einer doppelt H-Bruecke verstaerkt.
    Also braucht man 2 IC 7474 (In jedem sind zwei Flipflops drin, also bleibt insgesamt eins unbenutzt. Ausserdem muesst den Q-Quer Pin auf den D-Pin legen um aus dem J-K-FF einen T-FF zu machen. Und eine Dual-H-Bridge L298 z.B. von STMicroelectronics.
    Ist insgesamt fur unter 7 Euro zu haben.
    Ha, ist vielleicht was fuer Bastler aber man lernt dabei echt viel ueber Schrittmotoren

  7. #17
    Gast
    also ein 1-bis-4-Zähler (2bit) mit entsprechender Dekodierung...
    RG

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Die Frequenz in ein 2 Phasensignal zu teilen ist kein grundsätzliches Problem mit einem Zähler und ein paar Gattern.... Wir kommen bestimmt weiter.
    Auf den Einsatz in ICs sollte, wenn moeglich verzichtet werden.
    Die beste Erfahrung ist die, die man selbst gamacht hat, ích gratuliere zunächst einmal zum Erfolg.
    Manfred

  9. #19
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Gratuliere auch zu deiner etwas ungewöhnlichen Lösung - auch wenn du etwas von deiner Anforderung "ohne IC´s" abgewichen bist Hauptsache Deine Ziel wird erreicht!

  10. #20
    Gast
    Hallo Leute,
    ich brauechte noch mal ganz schnell eure Hilfe. Eure Tipps und Ratschlaege haben mitlerweile zu einem ganz netten Projekt gefuehrt, das in eine schriftliche Arbeit gemuendet ist, das bei Jugend Forscht gelandet ist und mit dem ich nun zum Bundeswettbewerb reisen darf. Also danke noch einmal, hat sich echt gelohnt. Nun mein Problem: Da der Bundeswettbewerb in Dortmund ist wollte ich die Karte in einen etwas kleineren Computer bauen. Der hat ein neueres Motherboard aber auch noch einen ISA Steckplatz. Bei dem alten, kann ich mich nicht erinnern daran Probleme gehabt zu haben.

    Weil der mitgelieferte Treiber entsprechend alt ist habe ich da auch erst mal wieder Windows 98 installiert. Aber nun muss man einen Adressbereich auf dieser Karte (per jumper) einstellen und im Programm entsprechend reinschreiben. Wie finde ich raus, welcher Adressbereich eingestellt oder eingestellt werden muss. ISA und IRQ ist leider etwas vor meiner Zeit.
    Vielen Dank schon im Voraus,
    Max

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests