- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Fragen über Fragen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    127
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    so hab jetzt glaube alles zusammen und eine reicheltbestellliste für den Bausatz RN MEGA8 V1.5 Board für 48,90 €

    Bestellnr Preis € Anzahl
    KERKO 100N 0.07 8
    AX 1.000/16 0.29 1
    RAD 4,7/63 0.04 4
    BYV 27/200 0.20 1
    GBG 1000 0.60 2
    RAD 220/16 0.06 1
    KERKO 22P 0.04 2
    GS 16 0.04 1
    µA 7805 0.17 1
    MAX 232 CPE 0.40 1
    SL 1X36G 2,54 0.17 2
    WSL 10G 0.07 3
    GS 28 0.08 1
    ATMEGA 168 3.15 1
    WAGO 233-508 2.00 3
    SPL 20 0.26 2
    16,0000-HC18 0.23 1
    AKL 101-02 0.13 1
    METALL 1,00K 0.08 4
    METALL 10,0K 0.08 2
    METALL 22,0K 0.08 1
    METALL 5,10K 0.08 1
    64W-50K 0.64 1
    SUMMER BM 15B 0.69 1
    SIL 10-5 1,0K 0.18 4
    TASTER 3301B 0.08 8
    JUMPER 2,54 0.04 10
    SL 2X10G 2,54 0.13 2
    DA 10MM 0.09 3
    ----------------------------------
    Warenwert 18,08 € für die Bauteile (hab ich irgendwas vergessen? *grübel*)
    ----------------------------------
    bleiben 30,82 für die Leiterplatte und die CD

    orach ja und einen ISP Programmer braucht man ja auch noch
    korrigiert: = 5,90 EUR ... klar geht ja um Bausätze

    ich schau mal ob ich ein vergleichbares mikrocontroller.net board bei reichel kalkulieren kann

    cu BT

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo BT,

    wenn Du vom ISP Dongle auch noch die PlatinenVersion nimmst kommt das hier auf 5,90, die Bauteile kannst Du auch bei Reichelt reinstellen, dort gibts auch das passende Gehäuse dazu.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    127
    hab den Donglepreis noch mal korrigiert... ich habe trotzdem das gefühl bei der Reicheltliste fürs RN Board was vergessen zu haben... manches war nicht transparent und ich hab für die diversen Jumper und Stiftleisten versucht entsprechende reicheltartikel zu nehmen um durch kombination oder trennen auf die geforderten stiftleisten zu kommen *grübel*

    cu BT

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    127
    so habe mal versucht die reicheltliste für das mega8 Board von mikrocontroller.net zu erstellen, leider bin ich zu blind die Stückliste dafür zu finden und habe das ganze vom Bild versucht abzulesen

    shoppreis 17,50

    Bestellnr Preis € Anzahl
    KERKO 100N 0.07 1
    RAD 47/63 0.06 1
    RAD 220/63 0.06 1
    RAD 4,7/63 0.04 4
    KERKO 22P 0.04 2
    µA 7805 0.17 1
    MAX 232 CPE 0.40 1
    WSL 10G 0.07 1
    GS 28 0.08 1
    16,0000-HC18 0.23 1
    METALL 1,00K 0.08 1
    METALL 10,0K 0.08 1
    JUMPER 2,54 0.04 3
    HEBW 21 0,26 1
    D-SUB BU 09EU 0.27 1
    B80C800DIP 0.18 1
    ----------------------------------
    Warenwert 2,37 € für die Bauteile (was auf dem Bild erkennbar oder vermutbar war)
    ----------------------------------
    bleiben 15,15 für die Leiterplatte und das bestücken (ist kein Bausatz)

    dazu muss ein ATmega8 1,80 und ein ISP Dongle gerechnet werden 15,90 bei mikrocontroller.net

    so jetzt noch das pollin board, obwohl es kein m8 board ist spielt es ja in dieser liga

    cu BT

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.07.2005
    Beiträge
    127
    so und hier die reicheltliste für das pollin-board

    shoppreis 14,95

    Bestellnr Preis € Anzahl
    METALL 33K 0.08 4
    METALL 4,7K 0.08 2
    METALL 10K 0.08 3
    RAD 47/63 0.06 2
    KERKO 100N 0.07 3
    KERKO 22P 0.04 4
    KERKO 330N 0.07 3
    RAD 4700/16 0.11 1
    RAD 4,7/63 0.04 4
    ZF 5.1 0.03 2
    BAT85 0.11,1
    B80C800DIP 0.18 1
    µA 7805 0.17 1
    BC576 0,04 1
    PLCC 44 0,35 1
    GS40 0,11 1
    MAX 232 CPE 0.40 1
    WSL 10G 0.07 2
    AKL 055-02 0,14 1
    WSL 34G 0,08 1
    TASTER 3301B 0.08 3
    16,0000-HC18 0.23 2
    D-SUB BU 09EU 0.27 2
    LED 3MM RT 0,05 2
    ----------------------------------
    Warenwert 4,84 € für die Bauteile
    ----------------------------------
    bleiben 10,11 für die Leiterplatte

    dazu muss ein ATmega16 2,55 gerechnet werden,
    ggf. ein ISP Dongle wenn man nicht über den SI-Prog gehen möchte

    cu BT

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Linz
    Alter
    33
    Beiträge
    8
    So hier mal meine aktuelle Einkaufsliste:

    Feinlötkolben Ersa Multitip 25W 27,50€ Art.Nr: 81 01 77-38
    Entlötlitze im Spender 2,89€ Art.Nr: 81 42 45-38
    Lötdraht bleihaltig 100g 1,0mm 4,25€ Art.Nr: 81 28 11-38
    Mutimeter Voltcraft VC 140 13,95€ Art.Nr: 12 16 17-38

    Gesamt Kosten ungefähr 50€ für die Ausrüstung


    Allerdings habe ich immer noch die Grundsatzfrage ob ich mir einen Asuro kaufen soll oder selbst etwas basteln. Grundsätzlich würde ich lieber selbst etwas bauen, allerdings weis ich nicht ob ich das mit meinen minimalen Elektronikkenntnissen schaffe.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.03.2006
    Beiträge
    67
    Mit minimalen Kenntnissen wirst du nur sehr schwer einen Roboter zusammen bekommen.
    Ich würde dir schon den Asuro empfehlen, ohne jetzt hier groß Werbung dafür zu machen. Denn da gibt's ne große Dokumentation zu, wo alles gut erklärt wird. Wenn du den Asuro verstanden hast, kannst Du dich auch an andere (eigene) Projekte trauen. So hast Du durch den Asuro schonmal einige Grundlagen, wie so ein Roboter funktioniert, gelernt und kannst diese auch bei neuen Projekten verwenden.

    Da Du "Löt-Anfänger" bist, würde ich dir aber erstmal einige Probelötungen empfehlen, bevor Du dich an den Asuro wagst. Löten ist zwar prinzipiell einfach, aber es gibt da doch einiges zu beachten um saubere Lötstellen zu bekommen. Kalte Lötstellen, ungewollte Brücken zwischen Leiterbahnen etc. können die Funktion des Roboters schaden (vielleicht sogar Bauteile zerstören).
    Im Internet kannst du übrigens einige Anleitungen zum Löten finden.
    Eine ist z.B. diese hier:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...3%B6t-Tutorial
    http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0705261.htm

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Snitch, wenn du kein Problem damit hast dich in die Elektronik einzuarbeiten, lernst du mehr wenn du selber baust.
    Den Asuro bekommst fertig vorgesetzt ohne dir eine Schaltung überlegen zu müssen.

    Ich würde mir ein RN-Board kaufen o.ä. 2 Motoren dran anschliessen und mich dann langsam an Sensoren machen.

    Ich hab auch angefangen mit keinen Elektronikkenntnissen und kaum mechanischen Kenntnissen und bau jetzt ziemlich komplizierte Teile.
    Solange du nicht vor hast dir deinen µC selber zu basteln seh ich da kein Problem.

    Asuro ist für Leute gut, die eigentlich nur Proggen und sich dabei keine Mechanik und Elektronik überlegen wollen.

    Nur es wird halt erst mal viel ausprobieren, lernen und oft wird es nicht funktionieren. Dann kauft man sich am besten noch ein Einsteiger Buch Elektronische Schaltungen

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Linz
    Alter
    33
    Beiträge
    8
    Schön langsam komme ich ins zweifeln...
    Ich hatte vor mir einen Bot selbst zu bauen. Dazu hatte ich vor mir ein RN-Control zu kaufen und dieses mit Schrittmotoren zu steuern. Weiters wollte ich noch einen US-Sensor auf einen Servo setzen.
    Obwohl ich den Servo schon besitze würde das ganze grob gerechnet 90€ kosten ohne Chassis, Programmierkabel und Versandkosten.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Wird eigendlich immer und überall gesagt:
    Das Gebiet Robotik ist sehr teuer.
    Da kann man leider nicht so wirklich etwas gegen machen.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test