- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 26 von 44 ErsteErste ... 16242526272836 ... LetzteLetzte
Ergebnis 251 bis 260 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #251
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Anzeige

    E-Bike
    Anschluss-
    Bezeichnung
    Erläuterung
    Port A Digitaler I/O und analoger Port (PA 0 bis PA7 und ADC0 bis ADC7)
    Über eine Steckklemme werden hier die 8 Portleitungen PA0 bis PA 7 zur Verfügung gestellt.
    PA7 befindet sich dabei ganz links und PA0 ganz rechts. Anschlußdrähte können einfach
    eingesteckt werden, indem man mit einem Kugelschreiber oder Schraubenziehen den oberen
    weißen Hebel etwas nach unten drückt.
    Die Ports PA7 bis PA0 können sowohl als normaler I/O-Port (Ein- und Ausgabeport) oder als ADPort
    ´s programmiert werden. Somit könnten also auch bis zu 8 Spannungen quasi gleichzeitig
    gemessen werden.
    Ist der Kurzschlusstecker UREF eingesteckt, dann können Spannungen bis zu 5V gemessen
    werden. Ist UREF offen, dann können Spannungen nur bis 2,5V gemessen werden. Durch
    geeignete Spannungsteiler kann der Meßbereich natürlich beliebig erhöht werden.
    Achtung: Die zulässige Höchstspannung 2,5V oder 5V darf am Port nicht überschritten werden,
    dieses würde den Port zerstören!
    Vorbelegung:
    Port PA7 wird auch für die Tastenabfrage genutzt. indem über einen Spannungsteiler
    verschiedene Spannungen per Tastendruck angelegt werden (siehe Schaltplan).
    Solange keine Taste gedrückt ist, ist dieser jedoch frei Verfügbar.
    Port PA6 wird über einen Spannungsteiler (22k und 5,1K) zur Batteriespannungsmessung
    benutzt (siehe Schaltplan und Demoprogramm) wenn der Kurzschlusstecker UMESS eingesteckt
    ist. Durch entfernen dieses Steckers steht der Port zur freien Verfügung.
    Der komplette Port steht auch nochmals über die Buchsenleiste JP2 zur Verfüg

    Netter Gruß

    Ps. Ich finde das sehr tapfer wenn man sich durch technische Wiedrigkeiten nicht unterkriegen läßt.
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  2. #252
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    '################################################# ##
    'rncontroltest.BAS
    'für
    'RoboterNetz Board RN-Control ab Version 1.1
    'Das neue preiswerte Controllerboard zum experimentieren
    '
    'Aufgabe:
    ' Dieses testprogramm testet gleich mehrere Eigenschaften auf dem Board
    ' Den verschiedenen Tasten sind bestimmte Funktionen zugeordnet
    ' Taste 1: Zeigt Batteriespannung über RS232 an
    ' Taste 2: Angeschlossene Motoren beschleunigen und abbremsen
    ' Taste 3: Einige male Lauflicht über LED´s anzeigen. Am I2C-Bus
    ' darf in diesem Moment nichts angeschlossen sein
    ' Taste 4: Zeigt analoge Messwerte an allen Port A PIN´s über RS232 an
    ''Taste 5: Zeigt digitalen I/O Zustand von PA0 bis PA5 an


    ' Ser gut kann man aus dem Demo auch entnehmen wie Sound ausgegeben wird,
    ' wie Tasten abgefragt werden und wie Subroutinen und Funktionen angelegt werden

    'Autor: Frank
    'Weitere Beispiele und Beschreibung der Hardware
    'unter http://www.Roboternetz.de oder robotikhardware.de
    '################################################# ######


    Declare Sub Batteriespannung()
    Declare Sub Motortest()
    Declare Sub Lauflicht()
    Declare Sub Showporta()
    Declare Sub Showdigitalporta()
    Declare Function Tastenabfrage() As Byte


    $regfile = "m32def.dat"
    $framesize = 32
    $swstack = 32
    $hwstack = 32


    Dim I As Integer
    Dim N As Integer
    Dim Ton As Integer

    $crystal = 16000000 'Quarzfrequenz
    $baud = 9600

    Config Adc = Single , Prescaler = Auto 'Für Tastenabfrage und Spannungsmessung

    Config Pina.7 = Input 'Für Tastenabfrage
    Porta.7 = 1 'Pullup Widerstand ein


    Const Ref = 5 / 1023 'Für Batteriespannungsberechnung

    Dim Taste As Byte
    Dim Volt As Single

    ' Für Motorentest
    'Ports für linken Motor
    Config Pinc.6 = Output 'Linker Motor Kanal 1
    Config Pinc.7 = Output 'Linker Motor Kanal 2
    Config Pind.4 = Output 'Linker Motor PWM
    'Ports für rechten Motor
    Config Pinb.0 = Output 'Rechter Motor Kanal 1
    Config Pinb.1 = Output 'Rechter Motor Kanal 2
    Config Pind.5 = Output 'Rechter Motor PWM
    Config Timer1 = Pwm , Pwm = 10 , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down
    Pwm1a = 0
    Pwm1b = 0
    Tccr1b = Tccr1b Or &H02 'Prescaler = 8





    I = 0
    Sound Portd.7 , 400 , 450 'BEEP
    Sound Portd.7 , 400 , 250 'BEEP
    Sound Portd.7 , 400 , 450 'BEEP
    Print
    Print "**** RN-Control 1.4 *****"
    Print "Das neue Experimentier- und Roboterboard"
    Print "Weitere passende Zusatzboards bei www.robotikhardware.de"
    Print
    Do




    Taste = Tastenabfrage()
    If Taste <> 0 Then

    Select Case Taste
    Case 1
    Call Batteriespannung 'Taste 1 Zeigt Bateriespannung über RS232 an
    Case 2
    Call Motortest 'Taste 2 Motoren beschleunigen und abbremsen
    Case 3
    Call Lauflicht 'Einige male Lauflicht über LED´s anzeigen. Am I2C-Port darf in diesem Moment nichts angeschlossen sein
    Case 4
    Call Showporta 'Zeigt Messwerte an allen Port A PIN´s
    Case 5
    Call Showdigitalporta 'Zeigt digitalen I/O Zustand von PA0 bis PA5 an



    End Select
    Sound Portd.7 , 400 , 500 'BEEP
    End If

    Waitms 100
    Loop

    End




    'Diese Unterfunktion fragt die Tastatur am analogen Port ab
    Function Tastenabfrage() As Byte
    Local Ws As Word

    Tastenabfrage = 0
    Ton = 600
    Start Adc
    Ws = Getadc(7)
    ' Print "Tastenabfrage anpassen!ADC Wert ws=" ; Ws
    If Ws < 500 Then
    Select Case Ws
    Case 400 To 450
    Tastenabfrage = 1
    Ton = 550
    Case 330 To 380
    Tastenabfrage = 2
    Ton = 500
    Case 260 To 305
    Tastenabfrage = 3
    Ton = 450
    Case 180 To 220
    Tastenabfrage = 4
    Ton = 400
    Case 90 To 130
    Tastenabfrage = 5
    Ton = 350
    ' Case Else
    ' Print "Tastenabfrage anpassen!ADC Wert ws=" ; Ws
    End Select
    Sound Portd.7 , 400 , Ton 'BEEP

    End If

    ' If Ws < 1023 Then
    ' Select Case Ws
    ' Case 895 To 910
    ' Tastenabfrage = 1
    ' Ton = 550
    ' Case 870 To 894
    ' Tastenabfrage = 2
    ' Ton = 500
    ' Case 650 To 690
    ' Tastenabfrage = 3
    ' Ton = 450
    ' Case 450 To 480
    ' Tastenabfrage = 4
    ' Ton = 400
    ' Case 220 To 280
    ' Tastenabfrage = 5
    ' Ton = 350
    ' End Select
    ' Sound Portd.7 , 400 , Ton 'BEEP
    ' End If

    End Function



    'Diese Unterfunktion zeigt Batteriespannung an
    Sub Batteriespannung()
    Local W As Word
    Start Adc
    W = Getadc(6)
    Volt = W * Ref
    Volt = Volt * 5.2941
    Print "Die aktuelle Spannung beträgt: " ; Volt ; " Volt"

    End Sub


    'Testet Motoren und Geschwindigkeitsreglung
    Sub Motortest()
    'Linker Motor ein
    Portc.6 = 1 'bestimmt Richtung
    Portc.7 = 0 'bestimmt Richtung
    Portd.4 = 1 'Linker Motor EIN

    'Rechter Motor ein
    Portb.0 = 1 'bestimmt Richtung rechter Motor
    Portb.1 = 0 'bestimmt Richtung rechter Motor
    Portd.5 = 1 'rechter Motor EIN


    I = 0
    Do
    Pwm1a = I
    Pwm1b = I
    Waitms 40
    I = I + 5
    Loop Until I > 1023

    Wait 1
    Do
    Pwm1a = I
    Pwm1b = I
    Waitms 40
    I = I - 5
    Loop Until I < 1
    Pwm1a = 0 'Linker Motor aus
    Pwm1b = 0 'rechter Motor aus
    End Sub


    'Einige male Lauflicht über LED´s anzeigen. Am I2C-Port darf in diesem Moment nichts angeschlossen sein
    Sub Lauflicht()

    Config Portc = Output
    Portd = 0
    For N = 1 To 10
    For I = 0 To 7
    Portc.i = 0
    Waitms 100
    Portc.i = 1
    Next I
    Next N
    Config Portc = Input
    End Sub


    'Zeigt Die Analogen Messwerte An Port A An
    Sub Showporta()
    Local Ws As Word

    Config Porta = Input
    For I = 0 To 5 ' Alle internen Pullup Widerständ ein,bis auf Batteriespannungsmessungsport
    Porta.i = 1
    Next I

    Print
    Print "Ermittelte Messwerte an Port A:"
    For I = 0 To 7 ' Alle Eingäne inkl.messen
    Start Adc
    Ws = Getadc(i)
    Volt = Ws * Ref
    Print "Pin " ; I ; " ADC-Wert= " ; Ws ; " bei 5V REF waeren das " ; Volt ; " Volt"
    Next I
    End Sub


    'Zeigt den Zustand einiger freier I/O von Die Analogen Messwerte An Port A An
    Sub Showdigitalporta()
    Local Zustand As String * 6
    Config Porta = Input
    For I = 0 To 5 ' Alle internen Pullup Widerständ ein,bis auf Batteriespannungsmessungsport
    Porta.i = 1
    Next I

    Print
    Print "Ermittelter I/O Zustand Port A:"
    For I = 0 To 5 ' Alle Eingäne inkl.messen
    If Pina.i = 1 Then
    Zustand = "High"
    Else
    Zustand = "Low"
    End If
    Print "Pin " ; I ; " I/O Zustand= " ; Pina.i ; " " ; Zustand
    Next I
    End Sub
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  3. #253
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Gut, daß das Marvin noch gesagt hat: den Brücke auf UREF solltest du auf jeden Fall stecken, denn bei dem GP2D... kommt auch etwas mehr als 2.5V raus.
    Für Servos könnt man auf PORTC P2, P3, P4 u. P5 verwenden, die sind völlig unbenutzt.
    Da ist aber im Testprogramm auf der CD nix drauf, das machen wir dann.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #254
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Hier habe ich noch ein komplettes Betriebssystem für den Mega32.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=175

    Ich kenn zwar noch ein viel rafinierteres, aber als Anfänger kann man in dem besser rumschnökern und sich was raussägen.

    Netter Gruß

  5. #255
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Ich darf nochmals zusammenfassen (so wie das jetzt verstanden habe):

    - Die roten Kabel und die schwarzen Kabel kommen alle an den JP8 (links vom Port A)
    - die gelben Kabel kommen in jeweils einen Portanschluss von Port A (z.B. PA0 bis PA3). Ausgehend von 2 Sensoren und 2 Servos.

    Richtig soweit? Gibt es da irgenwelche "Mehrfachsteckdosen" für die Stecker oder muss ich die alle abschneiden (z.B. an den Servos) und irgendwie an JP8 befestigen? Port A ist ja zum Kabelstecken schon vorgesehen.

    Das Testprogramm ist momentan auf dem Controller drauf. Hab ich vorgestern schon getestet. Das einzige was nicht ging, war Taste 1 (Anzeige der Batteriespannung).

    Grüssle
    Jürgen

  6. #256
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Anzeige der Batteriespannung
    Da muß UMESS (neben dem Speaker) überbrückt sein. Hast Du ?

    Servo-stecker: Ich hab' Bastelkram in der Lade, ich würde eine kleine Lochrasterplatine als Zwischenstation machen, damit ich die Servokabel nicht abzwicken muß, die gehen nie wieder dran.
    Aber wat muss, det muss. (fürcht' ich)

    Die PORTC anschlüsse f.d. Servo gibt's auch auf JP4, vielleicht einfacher.


    Berücksichtigen muß man, daß für den ersten Outdoor-Einsatz wohl das Board irgendwo geschützt rein muß, und die Sensor- und Servo-Kabel sind dann wohl auf jeden Fall zu kurz und müßten ausserdem zug-entlastet sein.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #257
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    @PicNick

    der Outdooreinsatz wird wohl noch eine Weile warten müssen. Ich glaub kaum, das wir bis in 4 Wochen schon ein brauchbares Ergebnis haben werden - vor allem bei meinem Kenntnisstand. Und dank Saisonkennzeichen ist der letzte Tag der 31.10., an dem ich das Moped auf der Strasse bewegen darf .
    Ich werde mir ein Modell bauen (1:1? wird eben etwas gross bei ca. 1,40m Radstand), das die Bedingungen des Nickens simulieren soll. Dann kann ich wetterunabhänging schön zu Hause erstmal ausgiebig testen

    @marvin42x
    Hab mal das Betriebssystem aufgespielt. Vor allem weil da auch so ne kleine Prüfroutine für einen Entfernungssensor dabei war. Allerdings hat mich die Ausgabe etwas verwundert: es werden verschiedene Zentimeterangaben zwischen 12 und 300 cm ausgespuckt. Das ganze als Endlosschleife. Egal was ich mit dem Sensor gemacht hab, die Werte waren wild durcheinander.
    Kannst du mir vielleicht verraten, wie die Zaubertaste heisst, die diese Endlosschleife wieder stoppt?
    Der Befehl "Bat" hat jedenfalls funktioniert.

    Grüssle
    Jürgen

  8. #258
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Hi hi,
    nu musste doch nicht gleich alles anwerfen.
    Das war nur als Teile -Lager gedacht.
    Aber Spass machts schon gell?
    Was Du, wie beabsichtigt, auch gefunden hast ist eine Ausleseroutine für den Entfernungssensor.
    Woran das mit den Werten liegt kann ich auf die Schnelle nicht sagen.
    Das Programm ist meines Wissens nach eigendlich für den großen Bruder des RN-Controll gedacht. Da sind einige Sachen unterschiedlich.
    Aber wie aus unzuverlässiger Quelle verlautet wird Dich PicNick Programmtechnisch nicht im Regenstehen lassen.
    Sofern er nichts ausdrucken muss .

    Netter Gruß

    Modell 1:1
    Es gibt so Modelle für Nickbewegungen zum Aufpusten aber die meinst Du wohl nicht.
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  9. #259
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von marvin42x
    Modell 1:1
    Es gibt so Modelle für Nickbewegungen zum Aufpusten aber die meinst Du wohl nicht.
    Nö, die meine ich nicht . Wären mit 1 Meter 40 auch 'n bisschen zu klein

    Aber Spass machts schon gell?
    Schtümmt, Spass macht das schon. Es kann einen richtig infizieren.

    Aber wie aus unzuverlässiger Quelle verlautet wird Dich PicNick Programmtechnisch nicht im Regenstehen lassen.
    Das find ich toll von ihm. Aber wenn du oder andere mich auch gerne unterstützen wollen ... hätt ich nix dagegen. Ihr braucht eben nur ein bisschen Geduld mit mir und müsst nochmals "Back to the roots"

    Gibt es vielleicht empfehlenswerte Literatur, in der ich selbst ein bisschen nachlesen/-schlagen kann? Dann steh ich vielleicht nicht ganz so hilflos in der Gegend rum.

    Grüssle
    Jürgen

  10. #260
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ähhm: Joggele, was für ein Quarz ist nun genau eingebaut ? 8 MHZ oder 16MHZ ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 26 von 44 ErsteErste ... 16242526272836 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress