Wie läuft das denn dann eigentlich so mit der Uhrzeit? Wird die allein vom µC berechnet? Und wenn ja, kann es dann mal sein, dass eine Programmverzögerung die Uhr langsam nachgehen lässt?
Das Ablesen geht erstaunlich gut, wenn du nicht um 4 oder 5 Uhr aufstehen musst. Am einfachsten ist das Ablesen, wenn viele LEDs an oder aus sind, aber auch das lern man fix.
Etwas länger braucht man bei der
http://www.duesseldorf.de/thema/sigh...turm/uhr.shtml
weil da die Leuchten nicht so kompakt angeordnet sind.
Für so ein Designteil liegt die Priorität auch nicht in der Abledegeschwindigkeit. Wober Kinder die echt klasse finden, wenn sie noch keine Zahlen lesen können![]()
Disclaimer: none. Sue me.
Wie läuft das denn dann eigentlich so mit der Uhrzeit? Wird die allein vom µC berechnet? Und wenn ja, kann es dann mal sein, dass eine Programmverzögerung die Uhr langsam nachgehen lässt?
Alle meine Uhren bekommen ein DCF-Modul spendiert, das 641138 von Conrad (10€).
Im Vergleich zum Reichel-Modul ist es preiswerter und mechanisch robuster. Es hat 2 Ausgänge anstatt einem (den 2ten braucht man eh net). Das Reichelt-Modul hat einen Enable-Eingang, den man am µC auch nie brauchen wird. (Falls man ein Enable will, kann man die VCC des Moduls direkt an einen µC-Port klemmen und gut ist).
Bei miesem Funksignal läuft es natürlich auf Quarz.
Nachteil DCF:
-- teurer
-- braucht Platz
-- zickt bei SMPS-Netzteilen, daher baue ich auch die Netzteile selbst
-- zickt in der Nähe von Monitoren, TFTs, PCs, ...
Vorteil:
-- Uhr muss nicht gestellt werden
-- Zeit ist immer aktuell, auch Sommer-/Winterzeit, Wochentag und Datum. Wochentag ist seeehr praktisch, wenn die Uhr nen Wecker hat (weckt nicht am Wochenende)
Disclaimer: none. Sue me.
Tipp: DCF77-Modul mit abgeschirmtem Kabel (Mikrofonleitung) in separates Gehäuse abgesetzt betreiben ... dann findet man leichter ungestörten Empfang und die Antenne kann auch Richtung Frankfurt ausgerichtet werden![]()
Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!
Hmmm... Den Luxus wollte ich meiner Uhr eigentlich nicht spendieren...
Ich hoffe, dass die Uhr bei mir dann nicht irgendwann mal ein paar Minuten falsch geht...
Habe hier eine relativ einfach aussehende Uhr gefunden:
http://www.dumdididum.de/blackstrom/...hr/index.shtml
Keine Ahnung, ob die was taugt oder nicht.
Gibts dazu Meinungen?
Im Verlauf des Threads gab es ja einige von euch, die sich für diese Uhr interessiert hatten.
Inzwischen ist das Thema ausgekühlt, aber vielleicht findet der eine oder andere die Uhr immer noch ganz nett.
Demnächst werde ich Platinen dafür fertigen lassen, vielleicht mag sich ja jemand die Uhr (nach) bauen.
Es gibt folgende Änderungen/Fixes:
- Jede blaue/grüne LED hat ihre eigene Reihen-Diode
- Die Lautstärke ist trimmbar
- Die Tonhöhe ist einstellbar
- Das Netzteil wird primärseitig durch eine Sicherung abgesichert
- Aussagekräftigere Statusanzeige (Status-LEDs in Empfangsteil) erleichtert das Ausrichten des DCF77-Empfängers bei schlechten Empfangsbedingungen
Ein Überblick über die Uhr (Funktion, Schaltplan, Bauteile) findet ihr in meinem ersten Beitrag. Allerdings ist das pdf noch nicht aktuell und zeigt entspricht der alten Version der Uhr.
Disclaimer: none. Sue me.
So, jetzt gibt's auch das aktuelle Handbuch (pdf, 400kB).
Disclaimer: none. Sue me.
Die Uhr gefällt mir.
Bin auch gerade dabei eine ausgefallene Uhr zu bauen.
Allerdings mit "mechanischer" Anzeige für die Minuten.
Eine Sanduhr die ziemlich genau 1h für einen Durchlauf braucht wird mittels eines Getriebemotors jede volle Stunde umgedreht. Kleine Ungenauigkeiten spielen keine Rolle, da man eine Sanduhr ja nicht genau ablesen kann.
Die Anzeige der Stunden wollte ich eigentlich per großem, hellen VF-Display lösen. Eine LED Anzeige wie hier ist aber auch keine schlechte Lösung.
Soll halt so ein bischen den Kontrast zwischen alt und modern widerspiegeln.
Mein größtes Problem ist derzeit die Kiste in die das ganze rein soll. Sollte ca. 20x40x10cm (BxHxT) groß sein und möglichst edel bzw. rustikal aussehen. Hatte bei e*ay noch kein Glück. Bei einem sehr schönen Teil war ich leider zu lahm.
Vielleicht hat einer von Euch ne Idee wo noch gucken kann. (Sollte bezahlbar sein <=25EUR. Also bitte keine Tips wie: Antiquitätenhändler deines Vertrauens.)
Alternativ kann ich mir noch einen Kasten aus Alu/Edelstahl Lochblechen vorstellen, durch die man Teile der Mechanik (RB35 mit Zahnriementrieb 1:3) arbeiten sieht.
Vielleicht von innen her noch dezent beleuchtet. Habe hier noch eine ganze Kiste voller Luxeon 1W/350mA LEDs in weiss, blau und orange liegen.
Achso, das ganze soll (falls es gut aussieht) Weihnachten verschenkt werden, also nicht mehr so viel Zeit. Aber die wesentliche Mechanik und die Software stehen ja schon.
Das mit der Sanduhr ist eine super Idee !!! Ich hoffe Du stellt ein paar Fotos davon rein ... wie groß sind die "Kolben", wo her ..
... hmmm .. das könnte man auch super als LED-Wand aufbauen, mit Lichtkranz drumrum für die Stunden ... und ohne Mechanik ...
.. so was gabs mal als Kurzzeittimer ... bei Pollin in groß und ein Bekannter hat sowas in max. 10 cm Höhe ...
Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!
Ich hab hier ne Schaltung einer simplen LED-Sanduhr \/
Lesezeichen