-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn Du den Takt mit konventionellen Bauteilen, statt mit einem PIC erzeugen möchtest und dann auch noch Rampen für hohe Drehzahlen hast, dann kenne ich da einen Schaltplan: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm#SMRMP555
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Danke für die Antwort,
hm, ich bin mir nicht sicher, ob man auf konventionelle Art, also ohne µC, sowas mit 2 Tasten realisieren kann?
Das Problem ist, ich kann nicht mehr als 2 Tasten für diese 4 Funktionen (re/li - halten/tippen) einsetzten. Und, ich weiß nicht, ob es es mit dem PIC nicht einfacher sein wird, die Zeiten abzugleichen - ab wann von Tippbetreieb in Dauerdrehen umgeschaltet wird.
Ausserdem, denke ich, dass es mit einem PIC evtl auf kleinerem Raum realisierbar ist, oder liege ich hier falsch?
MfG
Kerni
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Schrittmotor-Endstufe brauchst Du so oder so. Wenn Du einen 'kleinen' PIC nimmst, ist der platzmäßig gegenüber einem LM324 und 555 mit einigen diversen Bauteilen im Vorteil; Rampen schaffst der PIC allerdings nicht. Zusätzlich ist für die Taster min. noch ein weiterer Baustein erforderlich.
Also, tief durchatmen und dann mit einem klaren 'jein' entscheiden
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Einige Programm-Beispiele in Assembler kann ich Dir anbieten: http://www.domnick-elektronik.de/picasm.htm oder http://www.domnick-elektronik.de/picpwm.htm , wobei letzteres interessanter sein dürfte. Dann gibt es noch sehr viel bei http://www.sprut.de/.
Eine SM-Steuerung mit dem 80C166 für 4 Schritt-Motoren gibt es als Download unter http://www.domnick-elektronik.de/download.htm , alles was dort mit 'SMOST' (SchrittMOtorSTeuerung) steht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen