- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 64

Thema: CNC-Fräsmaschine - Linearführung ?

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von Kaiser-F
    @UlrichC:
    Hab lange gebraucht um zu verstehen was du meinst...
    Evtl werd ich nichts schweißen, weiß noch nicht...
    Soll alles auf eine Große Alu-platte aufgebaut werden...
    Muss nur noch eine Besorgen
    Ja nun wenn du mit einer Platte rechnest und ich von Schweißrähmen schreibe, ist daß net so einfach in den Zusammenhang zu bekommen.

    Den PC würd ich auch extern machen.
    Aber nicht unbedingt in ein 19" Rack.
    Die Überlegungen geht dahin, daß sich die Programme zur Maschine und somit manchmal auch der PC ändern können. Aber die Low-Level Elektronik inc. Mechanik gleich bleiben.
    Ideal wäre vermutlich Maschine<->Elektronik<->PC (alles einzeln getennt).
    Die Elektronik kann man ja in einen eigenen Kasten unter die Maschine packen.

    Ich habe das gerade nicht so sehr verfolgt... hast du schon einen ungefähren Preis (Range 1,2,3,4000) für deine Maschine?

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Leute,

    vielen Dank für die Antworten!


    Ich bin auch für "Kompaktizität". Evtl mach ich es so, dass
    der PC Extern bleibt.
    Dann ist die CNC quasi anzuschließen wie ein Drucker.

    19" Rack darunter ist ne super Idee! mal sehen wie das Platztechnisch hinhaut!

    Bei der zuletzt gezeichneten Konstruktion würde ich die Führungen u.U. unter die Platte hängen. Zur Vorstellung: Wenn du rein hypothetisch da mal einen 20mm Bohrer in die Spindel spannst damit das Portal nicht hochdrücken kann. Und die Platten sind schonmal planparallel - da ist dann weitgehend egal wie windschief der Rahmen ist.
    Du meinst dass alles an der Blatte hängen soll, auf welcher später das Werkstück
    bearbeitet wird?

    Wegen der Linearführung:
    Also die Preise von THK sind sehr erschreckend. Ich will für die Anlage mal als Anhaltspunkt 2-3k€ ausgeben.
    Sind die Linearführungen von ISEL in ordnung, oder soll ich zumindest für die X-Achse die von THK nehmen?

    Wegen der Kühlflüssigkeit:
    Ich würde an der Arbeitsplatte einen mind. 20mm hohen Rand
    "verschraubkleben" und 5mm von aussen her einen kleinen Kanal runsherum einarbeiten lassen. Irgendwo ist dann ein loch
    mit einen 1/4" Schlauchanschluss auf der unterseite, inder das Kühlmittel dann wieder zurück in den Tank läuft.
    Gepompt wird es mit einer 12V scheibenwischerpumpe...
    So sieht zumindest die planung aus.

    Zur Absaugung
    Vielleicht kennt ihr diese Handstaubsauger.
    Nicht die Lahmen batteriebetriebenen, sondern so für die steckdose.
    Da gibds einen der hat 1000W. Den werde ich umbauen und auch integrieren. Damit man den Staub dann aus einer Schublade rausholen kann. Der Saugschlauch wird dann mit nem 20-25mm schlauch zum
    "Tatort" geführt.
    Gruß,
    Franz

  3. #43
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.06.2006
    Beiträge
    19
    Zur Absaugung
    Vielleicht kennt ihr diese Handstaubsauger.
    was ich (genau) einmal versuchte war einer dieser Beutellosen Zyklonfilteristen. Super Gerät, ließ sich auch super zerstückeln und unter der Maschine einbauen. Ich hatte extra einen Nonstop-Testlauf von 12 Std. vorausgehen lassen. Staubsauger sind leider typischerweise '5-Minuten Motoren'. Na ja - 13 Betriebsstunden erreichte er auch insgesamt.
    Ausserdem dieser Lärm .... jetzt habe ich einen angebl. schallgedämpften Industrieoymel danebenstehn. Auch nicht empfehlenswert.

    THK <--> Isel
    Ich bin mit Isel grundsätzlich zufrieden. Das Bessere bleibt aber Feind des Guten. Man muß immer den Verschleißfaktor realistisch ansetzen. Hobbymaschinen erreichen zumeist aufgrund geringer Betriebsstunden nicht annähernd unterste Verschleißgrenzen überhaupt. Wenn so'n Gerät natürlich einige Jahre nonstop hobeln soll sieht die Kalkulation anders aus.

    >= 2 - 3k Euronen
    das ist ein realistischer Ansatz ! (ohne Arbeitsstunden und weitere Eigenleistungen im Selbstbau). Ein schier unlösbares Problem bleiben dabei die meines Erachtens total überteuerten Materialkosten des mechanischen Aufbaus.

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Ich werd auch bei ISEL bleiben.

    Wenn du Dir mal diesen "Prospekt" ansiehst:
    http://www.sir-kaiser.de/upload/linearfuehrungen.pdf

    Auf Seite 23 sieht man den Aufbau.
    Gruß,
    Franz

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo nochmal.

    Ich plane nun, diese Linearführungen zu verwenden:

    Bild hier  

    Die Linearkugellager will ich aber Direkt auf mein Bauteil Montieren.
    Nicht die Montageplatte dazwischen.

    Spricht irgendwas dagegen?
    Für Eure Hilfe wäre ich euch mehr als Dankbar!
    Gruß,
    Franz

  6. #46
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2005
    Ort
    Solms
    Alter
    54
    Beiträge
    42
    Hallo Kaiser-F,

    Vergiss die schienen, nehme lieber die Kugelführungsschienen.

    Die sind viel besser, stabieler und belastbarer.

    Günstig gibt es die bei ebay, unter
    Business & Industrie> Produktions- & Industriebedarf> Automation, Antrieb, Steuerung> Lineartechnik

    Grüße Mark,
    P.S. ich baue auch gerade an eine CNC-FräsMaschine.
    Grüße Mark de Jong,

    /* Mark de Jong Electronics
    /* LCD Controler Platine
    /* www.mdejong.de

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Habe mir jetzt Kataloge von THK und ISEL zukommen lassen.

    Kennt jemand ne Bezugsquelle für diese Linearführungen?
    Gruß,
    Franz

  8. #48
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Zitat Zitat von Mark_de_Jong
    P.S. ich baue auch gerade an eine CNC-FräsMaschine.
    Erzähle doch etwas mehr davon, speziell von den Schienen, oder hast Du auch schon ein Bild?
    Manfred

  9. #49
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.05.2005
    Ort
    Solms
    Alter
    54
    Beiträge
    42
    Hallo Manf,

    Also meine maschine hat eine größe von 1000mm x 560mm und ist insgesamt 800mm hoch.

    Er wird eine fahrweg haben von:
    X 350mm
    Y 650mm
    z 100mm

    eine tisch größe von 1000mm x 480mm.

    Die X und Y aschen bewegen sich auf linearfuhrungen (THK und Rexroth, beide von ebay) und werden mit kugelumlaufgewinden angetrieben.

    Die z-achse habe ich komplett günstig bei Ebay gekauft.

    Wenn ich Bilder gemacht habe, werde ich die posten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fr_s_y-asche_3d_2.jpg   fr_stisch_3d.jpg  
    Grüße Mark de Jong,

    /* Mark de Jong Electronics
    /* LCD Controler Platine
    /* www.mdejong.de

  10. #50
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Zitat Zitat von Mark_de_Jong
    Wenn ich Bilder gemacht habe, werde ich die posten.
    Das ist mit Sicherheit interessant.
    Manfred

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress