- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Temperatur messen bis zu 1000° mit ca. 1° aufl. und Billig

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo,
    ich will ja niemand den Spass verderben, aber:
    ich habe 2 Heizwendeln, eine oben und eine unten, und ich will ja nicht einseitig heizen
    Bei der gegebenen Anordnung gibt es eine waagerechte Ebene, bei der die Heizleistung von oben und unten gleich ist. Man legt ein Toastbrot hinein und wenn es oben und unten gleichmässig braun wird, hat man diese Ebene gefunden. Damit kann man sich irgendwelche Messungen, Regler usw. sparen (na gut, eine Zeitsteuerung wäre notwendig, hat der Ofen aber schon eingebaut).
    Gruss Uli

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI

    Wie gesagt, die Sensoren sind hauptsächlich dazu da, einen genaueren Temperaturwert des Innenraums zu erhalten, im prinzip sind 2 überflüssig.
    Aber wenn man schon 2 hat, kann man auch Differenzen ausgleichen.

    Beim Reflowlöten, muss man bestimmte Phasen einhalten, und die Temperatur dementsprechend regeln. Deshalb ist eine einfache Zeitschaltung unbefriedigned.

    @ Jens N. : ich kann die Beschriftung fast nicht lesen; Aber warum willst du Stahlplatten(??) als Wärmespeicher einbauen? Dann wär ja die Regelung zu lahm bzw. würde hinterherhinken.

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Hi
    Wie gesagt, die Sensoren sind hauptsächlich dazu da, einen genaueren Temperaturwert des Innenraums zu erhalten
    Bei Wärmeübertragung durch Strahlung (dabei wird es sich hier in erster Linie handeln) spielt das Absorptionsverhalten des eingebrachten Materials eine grosse Rolle. Glänzende Materialien (z.B. Zinn) wird die meiste Strahlung reflektieren, während schwarze Materialien (z.B. IC-Gehäuse aus Plastik) mehr Wärmestrahlung aufnehmen und heisser werden (also eigentlich das, was man nicht haben will). Das selbe ist beim Temperatursensor zu beachten, je nach Oberflächenbeschaffenheit wird er etwas unterschiedliches anzeigen. Das ganze nur mal als Hinweis, dass man die Anforderung an Messgenauigkeit nicht allzu hoch ansetzen sollte und eine einheitliche Innenraumtemperatur nicht erwartet werden kann.
    Wenn die Ausgangsbedingungen immer gleich sind, denke ich, könnte man mit einer Zeitsteuerung am ehesten klarkommen (ich kenne die Anforderungen an das Reflowlöten aber nicht, vielleicht kannst Du dazu noch etwas sagen).
    Gruss, Uli

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI!

    Richtig, die Infrarotstrahlung ist hierbei eher eine Nebensache. Viel besser wäre es, wenn der Ofen heiße Luft erzeugen würde. Also würden die Stahlpaltten von Jens N. insofern sinn machen, in dem man dann einfach die Luft erhitzen, und das IR von den Chips abschirmen würde.
    Die Frage ist, ob man dann nicht einen Lüfter einbauen muss / müsste, bzw. wie man das bei den Temperaturen überhaupt macht.

    Über das Reflowlöten kann man ganze Bücher schreiben.
    Ich find jetzt auch nicht so viel, aber das ist shconmal ein Ansatz:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reflow-L%C3%B6ten

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  5. #25
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Wenn man also auch unter Industriebedingungen zu dem Schluß gekommen ist, dass der gleichmäßge Wärmeübergang am besten durch Konvektion (pusten) gegeben ist, dann könnte man das ja auch privat so machen.

    Aus Wikipedia über Reflow Löten:
    Das Reflowlöten mit Infrarotstrahler ist ein einfaches Verfahren, um Platinen in Serie zu fertigen. Wegen Abschattungseffekten bzw. der farbabhängigen unterschiedlichen Erwärmung von Bauelementen ist das Infrarotlöten nicht mehr Stand der Technik. Ersetzt wurde es durch das Konvektionslöten. ...

    Vollkonvektions-Reflow-Löten
    Die Vollkonvektions-Reflow-Lötsyteme ähneln den Infrarotstrahler-Systemen, jedoch wird hierbei Luft erhitzt und über ein Düsensystem an das Lötgut geführt. Dadurch erreicht man eine gleichmäßigere Wärmeverteilung, als es mit Infrarotstrahlern möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die größere Wärmekapazität des Ofens.

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Frankfurt Main
    Alter
    58
    Beiträge
    8
    Ursprünglich hatte ich gedacht es sollte nur eine möglichst gleichmässige Wärmeverteilung erreicht werden. Kannst du mal ein Beispiel für den Temperaturverlauf auf der zu verlötenden Platine geben.

    Gruß Jens

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Soetwas vielleicht?
    Bild hier  

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI

    Genau sowas hab ich im Netz gesucht, wo gibts das?
    Bis jetzt hatte ich nur das Diagramm ausm elektor...

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  9. #29
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    37
    Beiträge
    383
    ich hab so ein Projekt schonmal im Internet gesehen...
    Hier die Seite http://thomaspfeifer.net/
    Unter AVR Projekte Reflow Ofen!


    Dabei wurde eine 1N4148 Diode im Glasgehäuse verwendet! War auch ein Diagramm was sehr linear aussah.

    MfG
    Ringo
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests