- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: ULN2803 als Ausgangstreiber

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das ist auch bei µC's so; nach Reset sind alle I/O-Pins Eingänge. Der PCF hat zusätzlich
    At power-on the I/Os are HIGH. In this mode only a current source to VDD is active.
    ; daher der High-Pegel.
    Die Frage ist jetzt, kann Dein µC innerhalb weniger ms die PCF's als Ausgänge setzen und auf Low bringen ?
    Alternativ müßtest Du PNP-Transistoren mit Basis-Vorwiderständen an die Ausgänge anschließen; dann wird Plus geschaltet, wenn die I/O's als Ausgänge initialisiert und auf Low gesetzt sind.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Ich glaube mein Problem ist noch nicht ganz klar.
    Kann mir jemand skizzenhaft beschreiben wie ich mit einem PCF 8574 mit nachfolgendem ULN 2803 den Strom für ein Halbleiterrelais oder ähnliches treiben kann.
    Der ULN treibt den Stron laut Datenblatt selbst nur nach GND. Ich brauche aber "normales" Schaltverhalten wie bei einem BC, also ich möchte letztenendes +5 V an meiner Steckleiste nach dem ULN haben.
    Wäre sehr Kollegial wenn sich jemand das antun würde.

    MFG

    Bertl

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Na dann nimm halt das Gegenstück also einen Highsidetreiber wie UDN 2981-84

    Mir ist nur nicht klar warum du unbedingt ne nHighsidetreiber willst.

    Dem Halbleiterrelais ist es Latte ob du nach Masse schaltest oder andersrum.
    Gruß
    Ratber

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Genau das wollte ich wissen, DANKE!!!!!
    Ich ging davon aus, dass alle Arrays Plus schalten

    MFG

    Bertl

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Die Halbleiterrelais die ich schalten will haben einen Optokoppler, der über eine LED angesprochen wird (also Ohm´sche Last) ,jedoch möchte ich trotzdem für induktive Lasten vorbereitet sein.

    MFG

    Bertl

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Natürlich ist es geaL ob Plus oder Masse geschalten wird, jedoch möchte ich an den SST Relais kein Dauerplus, sondern einen geschaltenen vom ULN.

    MFG

    Bertl

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,wie gesagt.
    Elektrisch gesehen ist das völlig egal ob du Halbleiter oder Mechanisches Relais gengen Masse oder Versorgung schaltest.
    Schutzdioden sind bei beiden vorhanden.
    Gruß
    Ratber

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Kennst du den UDN 2981 auch in SMD Bauform?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,gibt es auch in SMD
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.08.2004
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    190
    @berti:
    es mag Erbsenzählerei sein - aber hast Du überhaupt mal einen Blick in das Datenblat der ULN gemacht???

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress