- Labornetzteil AliExpress         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 68

Thema: Drehzahl messen

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Anzeige

    E-Bike
    Hast du den einfach an den MC angeschlossen oder über op amp ode so?
    Nö,einfach Saft drauf und am Ausgang ne LED nebs Vorwid.
    Das reicht zum Testen.

    zwegs den magneten hab ich beim Reichelt welche gefunden, die schon in eine montageplate eingegossen sind.
    auf der seite den suchbegriff Magnet M4 eingeben
    Ja,welchen du nimmst und wie du ihn befestigst ist deine Sache.
    Ich hab dafür zuwenig informationen.
    Denk daran das nur ein Magnet alleine eine Unwucht verurschaht.
    Da ist mindeswtens ein passendes Gegengewicht oder ein zweiter magnet fällig.

    Schau mal bei www.pollin.de rein,die haben auch gute Magneten.
    Da hab ich auch den Neodym her der ja recht klein bei hoher Feldstärke ist.
    Kostet auch nur 50 cent.
    Gruß
    Ratber

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.04.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    35
    Beiträge
    182
    Hallo,

    noch ein paar fragen zum schaltplan.
    die Schieberegister 74Hc595 haben doch einen G eingang(output enable input). Kann ich den dazu verwenden um eine Art Bildschirmschoner, also der kontroller schaltet nach einer gewissen Zeit des Motorstillstandes das Display dunkel, verwenden.
    Laut Datenblatt mussten bei Verbindung mit GND die Ausgänge nich abgeschalten sein.

    würdet ihr für die Ansteuerung der Schieberegister das Hardware SPi verwenden?

    Irgendwo, hab ich mal gelesen, das man zwischen Bus und Controller Widerstände schalten soll(finds nimmer) um ihm von ISP abzukoppeln.
    WEnn ja, wie groß(kann das sein das es 300 Ohm waren?)


    mfg Beni

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Mach es doch einfacher.

    Wenmn nach einer einstellbaren Zeit keine Impulse mehr vom Geber kommen dann wird das Display abgeschaltet (Alle Segmente oder Treiber aus) und zuletzt geht der Controller pennen.
    Den Geber gibst du auf nen Pin mit Interrupt und beim ersten Impuls erwacht alles wieder.

    Is recht einfach.
    Gruß
    Ratber

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.04.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    35
    Beiträge
    182
    Hallo,

    kannst du mir vielleicht sagen, wie die befehle in Bascom heisen, um den MC schlafen zu schicken.


    Gestern hab ich den Schaltplan mal a bisserl durchgerechnet und bin dabei auf ein kleines Problem gestoßen.

    Da ja eine LED der Anzeigen laut Datenblatt 20-25 mA braucht, sind das pro 7 Segmentanzeige 160mA und bei 4 sind das dann 640 mA.
    Die LEd hat eine durchgangsspannung von 2 V und ich nehm 150 Ohm vorwiderstände.
    Aber meine SChieberegister haben zwar pro Ausgang 35 mA schaltleistung, aber insgesamt nur 70, bei mir wärens ja 160mA.
    Nun bin ich am überlegen wie ich das löse:

    1. Ich schalte überall einen Transistor zwischen LED und SChieberegister.
    2. Oder ich such mir einene Treiber IC für diese Leistungen (Sollte billig sein). Kann mir da jemand einen Tipp geben.



    mfg Beni

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    kannst du mir vielleicht sagen, wie die befehle in Bascom heisen, um den MC schlafen zu schicken.
    Schau mal in die Hilfe unter "Stop,Start,End"
    Du kannst damit ganze Baugruppen schlafen legen.
    Von da aus gehts dan weiter zu den anderen Möglichkeiten.


    Gestern hab ich den Schaltplan mal a bisserl durchgerechnet und bin dabei auf ein kleines Problem gestoßen............
    Ja,dann haste nun auch den Punkt erreicht wo du erkennen wirst warum LED-Anzeigen Gemultiplext werden.(Einfaches durchschalten der Anoden-/Kathodentreiber)
    Für das Triefauge sind die scheinbar alle an aber in wirklichkeit leuchten se immer schön hintereinander auf.
    Damit reduziert sich der Verbrauch schonmal auf ein Display.
    Wenn man dann noch die Segmente selber Multiplext dann hat man plötzlich nur noch den Strom für "rin" segment.
    Natürlich muß diue LED dann mit höheren Strömen gepulst werden als Normal weil die Helligkeit etwas abfällt aber mehr als das Doppelte einer LED fällt da nicht an.
    Du könntest das nun per Controller machen oder einfach nen Spezialisten hinzuziehen.
    einer davon ist zb. der MAX 7219/7221.
    Der kann gleich eine 8 Stellige Anzeige verarbeiten,erledigt das Multiplexing,die Helligkeit und noch andere aufgaben selber per Befehl.
    Kaskadierbar ist der Vogel auch noch.falls man mehr als 8 Stellen braucht.
    Angesteuert wird er per SPI (7221) was dann unter Bascom recht bequem ist und nur 3 Pinne kostet also im Grunden nur einen Extra für den CS denn da SPI ist ja schon vorhanden.
    Einziger Haken an der Sache ist daß das Teil so um die 7-8.5 Euro kosten (Reichelt,CSD) aber wenn man mal Schieberegister und Treiber rechnet sowie Stromverbrauch dann schmilzt die Differenz schon um einiges zusammen.

    2. Oder ich such mir einene Treiber IC für diese Leistungen (Sollte billig sein). Kann mir da jemand einen Tipp geben. ..........
    Ja,ULN2803 bzw. sein Gegenstück als "Highsideswitch".
    Bekommste für einige Groschen überall nachgeworfen.
    Gruß
    Ratber

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Warum nicht LCD Display ? Ist doch viel einfacher und stromsparend.

    MfG

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,er hat nix drüber gesagt wie gut es zu lesen und ob es Wetterfest sein soll.
    Warten wir mal ab
    Gruß
    Ratber

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.04.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    35
    Beiträge
    182
    Hallo,

    Die Anzeige soll temperaturfest und bei Nacht von 2-3 m Entfernung noch gut lesbar sein.


    Das Multiplexen würde mich schon reizen, aber ich bin nicht so talentiert, wenn es um Programmabläufe geht, die autonom und immer zeitriechit ablaufen müssen.
    Irgendwo hab ich gelesen, das wenn sich der Kontroller aufhängt die Anzeigen durchbrennen, da man ja die Widerstände kleiner wählen muss.

    ich schau mir mal den MAX an

    mfg Beni

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,wie gesagt,der Max kostet zwar mehr als die Lösung mit den Schieberegistern aber dafür wird einiges an Vorteilen geboten.
    Bis zu 8 Stellen pro Baustein,Kaskadierbar,Helligkeit der anzeige Softwaremäßig einstellbar,Multiplexing ist auch drinn usw.
    Dazu Platzersparnis gegenüber Schieberegistern.(Schmales DIL28 wie Mega

    Hier mal der Link zur Produktseite und zum Datenblatt.

    http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/1339
    Gruß
    Ratber

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo dreadbrain!

    Ich habe mir das so vorgestellt, dass der Mikrokontroller (MC) schickt die Segmentbits an die Schieberegister, die Hardwaremässig gesteuert werden. Ein Bit wird als An/Aus für die ganze Anzeige benutzt. Es wird also eine hardware "Grafikkarte" mit eigenem Oszillator für die Anzeige erstellt. Richtig ?

    MfG

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test