- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 79

Thema: Gensis ist "fertig" :)

  1. #51
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    46
    Anzeige

    E-Bike
    Also ich muss nun auch gestehen dass ich sicherlich einige(fast alle)kleben hätte können/sollen aber ich hatte mir auch schon zuvor überlegt gehabt alles mit poliestermatten zu überziehen und zu lackieren.Gewichtsmäßig würde es nicht Welten ausmachen und ich würde somit eine WUNDERBARE RUNDE GESAMTKONSTRIKTION erhalten...mit dem RUND meine ich einfach dass der Robo als Ganzes einfach viel glatter und sauberer aussieht.
    Diese Variante habe ich noch nicht ausgeschlossen da dies wirklich nen einzigartigen look beschert...Achso -> Airbrush will ich noch drauf machen findet ihr das schon übertrieben???? hmm...bin ein ziemlicher Perfektionist

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Das Poliester würde ich weglassen.
    Du kannst ja alle Register der Lakierkunst ziehen, indem du vor dem Airbrush mit Filler (oder Spachtel) und Wasserschmirgel inc. Grundierung saubere Kanten zauberst.

    PS: Richtig nett geworden dein Bot! Hat irgendwie was von Ferrari

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    46
    könnte man machen aber das ist dann nicht sooooo stabil wie ein poliesterüberzug...mal schauen.nun hat die Elektronik priorität.
    Hab mir mal deine Seite angesehen -> dein Robi ist ja von der Konstruktion her ein richtiges Meisterwerk...dein Interesse an Maschinenbau ist nicht zu übersehen!!!

    Mein robo ist ja ein Kindergartenspielzeug im Vergleich zu deinem!

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    hi,
    nee das mit dem Kindergartenspielzeug sehe ich anderst...
    wir bauen zwar unterschiedlich, aber "beide" Roboter werden Männerspielzeuge
    ... davon bin ich überzeugt!
    ---
    Sooo stabil muß es auch nicht sein ... du bist ja nun dann an der Elektronik, da mußt Du eben ein paar Sensoren mehr zum Schutz der Lackierung einplanen.
    Das könnte dann bei Ferrari sogar in Serie gehen

    Netter Gruß,
    Chris

  5. #55
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    46
    welchen µC verwendest du eigentlich und welche Funktionen soll dein Robo haben? hab auf deiner Seite nichts gefunden? wie weit bist du den schon mit dem Robo??

    mfg Cri

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Wie weit ich bin kann ich nicht genau sagen.
    Es dreht sich schon was, und wenn ich es wissen wollte könnte er schon nach einer x stündigen Zusammenbauaktion fahren.
    Bin gerade dabei die ganzen Dokus und Pläne aufarbeiten.
    Zudem schreib ich wieder vermehrt Software für den Bot und dessen Umgebung (Hält vom Basteln ab)

    Aber im Grunde bin ich genauso Weit wie du (Elektronik suchen).

    Habe nun testweise das RN-Controll mit Mega32 gekauft ... soll die Sensoren und Motortreiber mit dem später eingebauten PC verbinden
    Welchen Controller ich schlußendlich für die Fahrwerksansteurung verwende ist noch offen.
    Ich warte derzeit noch auf geeignete Motortereiber.

    Auf meiner HP ist das Thema Elktronik PC Software aber vorerst mal zweitrangig, da ich im eigentlichen Sinne erst das Fahrwerk baue und dann einen Kasten voll PC daraufschraube der das ganze dann zum Roboter machen soll. (Also ein weiteres Projekt nachdem das Fahrwerk fertig ist)

    Einsetzen will ich das Fahrwerk vorerst mit einem PC als Internetgesteuerte autonom automatische Raumüberwachung.
    Also soll solange die Nachbarn ärgern bis ich übers internet besseres für ihn zu tun weiß

    Was für eine Steuerung willst du dir einbauen?

    Netter Gruß,
    Chris

  7. #57
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    46
    Also mein Robo soll autonom die Wohnung befahren können und wissen wo er ist und mir das auch sagen(später mit GPS im Freien wahrscheinlich). Steuern will ich den über meinen Lapi bzw.Pc.Ne Steueroberfläche prog ich mir mit CVI LAB (kennst du die?). Aber diese Steurung muss noch ein wenig warten da ich Schüler bin und Geld Mangelware ist Brauche ja Sender und Empfänger und ie sind nicht so billig.
    Welche Akkus verwendest du?Nimmst Pb?? wollt zuerst Pb nehmen aber die sind mir zu schwer.
    Habe heute mal meine Motoren getestet und mußte feststellen das die nicht unbedingt die Stärksten sind.Mal sehn was die hergeben wenn der Robo vollbestückt rumfährt. Gegbenenfalls tausche ich die noch.
    Welche Motoren verwendest du??? Spannung,Strom,Moment?

    Mfg Cri

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Tach Cri,
    ja das Lab Windows CVI kenne ich. Ich selbst bleibe lieber bei meinem C/C++, da kenn ich mich etwas aus.
    Ich schreibe bislang nur Weboberflächen für den Roboter. Dafür kann ich diesen App-Generator nicht brauchen.
    Auf dem PC liegt die Wahl bei Ansi C++ und auf dem Controller bei C. Die Weboberflächen setze ich mir aus vorhandenen Perl-Webprogrammen zusammen.

    Motoren:
    Gegenwärtig sind es zwei mal 100 Watt und 24 Volt DC Getriebemotoren mit einer Übersetzung von 8:1. Die Motoren sind aus dem Ersatzteilhandel für E-Scooter. Diese E-Scooter-Motoren wurden eingehend getestet und erwiesen sich als gutmütig im bezug auf Stromaufnahme, Leistung und Standzeit.
    Einer der beiden Motoren ist in der Lage eine Person von 70 Kg mit ungefähr 7 Km/h zu befördern. Da zwei dieser Motoren im Fahrwerk verbaut sind, ist die Leistung mehr als ausreichend.
    Die Motoren haben unter Last eine Stromaufnahme zwischen 3 und 10 Ampere.

    Akkus:
    Vorgesehen sind 24 Volt Bleiakkus mit insgesamt mehr als 20 Ah. Diese Konfiguration wurde während der Planung des Akkuschachts für Bleiakkus geplant. Mit Akkuzellen könnte auf gleichem Raum die doppelte Anzahl an Ah (40 Ah) erreicht werden.
    Der Einsatz von Akkuzellen ist durchaus möglich aber eine Preisfrage.

    Was wird denn dein Roboter vorraussichtlich wiegen wenn alles eingeräumt ist?

    Netter Gruß,
    Chris

  9. #59
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    46
    tach auch
    Also so starke Motoren hab ich sicher nicht...Mein robo wird voraussichtlich 5-10kg wiegen.Ist sicher net viel aber für diese Motoren anscheinend schon. Habs die mal probiert und einfach mal die Kette ein wenig beansprucht.da musste ich feststellen das mir die Motoren schon ziemlich in die Knoe gehen. Kann ich da was machen?? An der Spannungsquelle dürfte es nicht liegen da ich die Spannung aus einem Tischnetzgerät auf einen LM317 geführt habe und über dieses auf die Motoren. Motornennspg.=6V. Die Motoren steuere ich aber mittels PWM und deshalb hab ich mal 8V drüber gelassen.
    Hast du vielleicht einige Ideen was ich gegen diese Schwäche der Motoren tun kann? Oder sollte ich,wenns net anders geht, neue anschaffen?

    Meine Güte.....
    >24 Volt Bleiakkus mit insgesamt mehr als 20 Ah.......
    WOW....was wiegen die Dinger denn? Ich meien dass das schon beträchtlich an Gewichtserhöhung Anteil hat

    Was wird denn dein Robo so wiegen???

  10. #60
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.04.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    46
    upps...
    Schöne Grüße,
    Ulrich

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen