- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56

Thema: sensor für pferdemist??

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi Philip, bist ja echt kreativ.

    Klar geht das.
    Und zwar einfach und mit Standardkomponenten.
    Mit sog. RFID-Transpondern.
    DIe gibts mit Reichweiten bis 2 oder 3m und mehr.
    Das Teil, das im Hufschuh sitzt kostet fast nix. Der Empfänger könnte noch etwas teuer sein, wenn er so weit reichen soll.

    Wenn das Teil verloren ist, kann man dann mit dem Empfänger auch den Hufschuh suchen..

    Der Empfänger müsste nur die 4 Teile auf Vorhandensein checken. Wenn einer nicht antwortet, isser weg. Das gute ist, dass die RFID Teile keinen Strom usw. brauchen und klein und solide sind.

    Lies dir mal diesen Link durch:
    http://www.dn-systems.de/technology/...guage=de&cl=de

    DIe Teile dafür gibts von vielen Herstellern..

    Gruß Sigo

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2006
    Beiträge
    16
    apropos fehler,ich sehe meine eigenen im text und werde rot.war immer stolz auf meine rechtschreibung,einzig faule ausrede vielleicht daß ich erst seit drei wochen tippe(deswegen erstmal alles klein und soo unübersichtlich,tschulligung)und am pc sitze.

    hi sigo!
    das sind die kleinen metallstreifen,die mich immer in meinem tabak nerven,oder?nach dem link reichen ja die günstigen 1bit passiv tags,zwei meter reichen auch(vom reiter zb.gürtel bis huf max.1,8m) schau ich mal,was ich so finde...

    muß bloß aufpassen,daß ich vor lauter "kreativität"nicht vergesse,bei den pferden auszumisten(heute geschehen) naja

    bis demnächst

    lg zepp

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2006
    Beiträge
    16
    ein anti-GAU-system muß sicher rein,doch es sollte sich auf`s nötigste beschränken. ich denke,das läßt sich auch einfacher realisieren.
    für`s andocken könnte ich mir eine konische einfahrt mit gefederten schleifkontakten an der station und nicht am bot vorstellen.der soll so kompakt wie möglich bleiben,keine herausragenden teile usw.
    in den meisten fällen kann die stromversorgung der stationären kameras auch netzbetrieben sein,ist ja wohl viel billiger als mit solarmodulen.
    was die kostenschätzung der ganzen steuerung angeht,wäre ich immer noch sehr dankbar für hilfe,weil ich mich sehr schwer tue,die einzelnen komponenten auf verwertbarkeit zu überprüfen.
    also,gebt euch doch `nen kleinen ruck und wagt ein paar zahlen,nur so aus dem "gefühl", ihr habt es und ich bräuchte jahre,es zu bekommen.
    sigo,die RFID-transponder wären sicher klasse,aber wie du schon sagtest,bei 2-3m wird es doch ein bißchen teuer und dann können die teile schon viel mehr als es eigentlich braucht.gefragt ist ja "nur" eine reine verlustanzeige ! werd mal weiter schauen...

    lg zepp

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    zepp, ich sehs genauso, der Bot muss einfach und glatt gebaut sein. An eine konische Einfahrt zum Laden hatte ich auch erst gedacht. Doch ich denke, dass "platt" oder schräg auf gefederte gerade Schiene entlang des Zaunes auch gehen sollte noch weniger vorsthende Teile liefert.

    Wenn diese z.B. vernickelt sind, sind sie ja weitgehend korrosionsbeständig. Wenn der Bot keinen Kontakt bekommen sollte, fährt er halt nochmal an oder wackelt.

    Ob die CAM nun solar versorgt wird, oder nicht ist ja erstmal völlig egal..
    Das kann man ja optional machen, sollte man nur im Hinterkopf haben. So wie ich mir das vorstelle, brauchen Rechner und CAM zusammen wohl nur max. 5 bis max. 15W.

    Bez. Kalkulation denk ich, dass du das schon selbst machen solltest, da es ja dein Projekt ist und du zuverlässige Zahlen brauchst. Man kann sich bei sowas schon ordentlich verschätzen..da solltest du dir schon die Mühe machen.

    In die Luft geguckt würde ich mit ca. 300-900 EUR für die Elektrnik rechnen. Inkl. Funk, normaler Kamera, Sensor

    Ohne Leistungselektronik, ohne spez. Wäremesensor (hab keine Ahnung davon)

    Wie gesagt, du musst erstmal die Messtechnik (Kamera und Bot) klären. Dann kannst du erst weiter planen.

    Gruß Sigo

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    ach ja, vielleicht fängst du mit einer fertigen Funkkamera an, die du an deinen Schreibtisch funken lässt..

    Dann kannste mit Bildverarbeitungssoftware unter echten Bedingungen experimentieren, und braucht erstmal nur die CAM und die Software..(z.B. Conrad, ElV..)

    Sigo

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2006
    Beiträge
    16
    hallo sigo!
    du hast ja sicher gemerkt ,wie wenig ahnung ich von elektronik und messtechnik im besonderen habe.mir geht es hier wirklich erstmal darum,das ganze projekt auf realisier- und finanzierbarkeit auszuloten.sobald ich konkret damit beginne(ich werd wahrscheinlich bald an der HWS operiert,kann also noch dauern),muß ich mir eh kompetente partner für`s elektronische suchen.
    bin handwerklich schon recht fit und hab auch gute beziehungen zu maschinenbauern(CNC-fräse,biege- und kantmaschinen usw),aber dieser bereich hier ist völlig neu für mich.umso interresanter natürlich,aber mit 42 jahren überschätze ich mich halt auch nicht mehr so leicht,was meine schnelle lernfähigkeit angeht.
    wenn, dann soll`s ja noch dieses leben fertig werden !
    bin jetzt dann ein paar tage nicht da

    liebe grüße zepp

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.11.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    51

    Bollensammler auch bei Schlamm

    also dein aufsammler interessiert mich, aber mal ne frage: was machst du bei regen wenn aus dem paddock ein schlammfußbad wird? Dies ist leider bei mind.50 % der paddocks der fall.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    Hi zepp!
    Da du sagst, dass du nicht sehr viel Ahnung von elektronik hast, würde ich das Problem anders angehen. Sigo´s Idee finde ich super, aber für einen Anfänger zu schwer. (Bin selber Anfänger und wüsste nicht wie ich das Projekt realisieren sollte).
    Ich würde erstmal mit einem kleinen Roboter anfangen. Der sollte Hindernisse erkennen. Ist ja nicht so schwierig. Danach würde ich erstmal etwas mit der Positionsbestimmung (Kompassmodul, Funk, etc.) probieren.
    Soballd das alles klappt kannst du ja versuchen, das DU (und nicht die Kamera) ihm sagst wo er hin soll.
    Wenn das funzt kannst du dir ja den "entgültigen" Roboter bauen, der grösser, stärker und warscheinlich auch teurer wird.
    Dann müsstes du ihm nur noch sagen wo der Haufen ist, und er macht das dann weg.
    Erst wenn das alles funktioniert würde ich mich an die Kamera ranmachen.

    Wie gesagt, ich bin auch nur Anfänger und ich würde das so machen.
    Ich würde nicht direkt viel Geld in einen grossen Roboter stecken und nacher komme ich nicht damit klar und das Geld ist weg.

    Ich baue mir gerade meinen 2. Roboter. Den wollte ich einfach nur zum experimentieren haben und um so für schwierigere Aufgaben zu üben.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    59
    Beiträge
    984
    ich würde wie gesagt, die Erkennung der stationären Kamera an den Anfang stellen, ohne , dass die funzt, bräuchte man gar keinen Bot..

    Da man hier mit dem eigenen PC üben kann, z.B. Wärmflaschen im Zimmer suchen usw., würde es zunächst die Kamera + Software kosten..

    Tornado, du hast schon recht, es ist ein anspruchsvolles und aufwändiges Projekt, wo man sich gleich in viele Themen arbeiten muss. Aber man kann eins nach dem anderen angehen...

    Was das Fahren angeht, könnte man wirklich mit nem kleine Bot üben..

    Gruß Sigo

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    Ich sage ja nur, das alles auf einmal zu schwierig ist, aber wenn er es so macht wie Sigo es sagt, also eins nach dem anderen, dann ist das zu schaffen.
    Und das Projekt finde ich ist eine super Idee.
    Ich finde zepp sollte es schon versuchen.
    Falls es nicht klappen sollte, oder er die Lust dran verliert (was ich nicht hoffe), dann hätte er zumindest einen kleinen Roboter der etwas anderes machen könnte, oder er hätte eine Kamera am Computer die Bilder auswerten kann, etc.
    Also:,,An die Arbeit!"

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress