He He,
sieht gut aus!!!
Gruß MrQu
hier das habe ich im moment am laufen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...13991&start=22
gruß
patrick
He He,
sieht gut aus!!!
Gruß MrQu
danke!
gruß
patrick
Jo das klingt schon realer...Zitat von Ganxta2
Was soll es den werden wenn es fertig is?
Gruß,
Chris
@MrQu
Wie groß wird denn dann das Agregat alleine sein?
Wieviel Strom/Spannung kann man mit so einem Motor generieren
Gruß Chris
@ UlrichC
Ich schätze so 20x30cm. inkl. Tank, Auspuff, Generator/Anlasser, Batterie
Ich bin am Überlegen ob ich einen Modelbaumotor oder eine Drehstromlichtmaschine aus einem Motorrad nehmen soll.
Modelbaumotor kleiner aber anfälliger, Lichtmaschine robuster aber schwerer und sie muß ein bischen umgebaut werden.
Der Modelbaumotor hätte so um die 120Watt und die Lichtmaschine um die 300Watt. Der Modelbaumotor leistet so ca. 1,5 PS (ca. 2KW).
Müste also für beides langen.
Gruß MrQu
der hat dann aber im vergleich zum Motor oder zur Lichtmaschiene mehr Leistung, als du brauchst, vllt einen noch größeren Generator? Wär wirtschaftlicher, einen aus nem alten Motorrad oder so.
Wie willst du den Anlasser bauen bzw. wie startest du den Motor? Der braucht doch ne Glühkerze, soviel ich weiß. Wenn du den Motor starten willst, was für eine Kupplung nimms du zwischen Anlasser und Motor? Fliehkraftkupplung geht nicht, oder, denn wenn der Motor läuft kannst du ja nicht mehr trennen.
Genial wäre wenn du fest mit Generator/Motor/Lichtmaschine und Motor verbindest, dann wird der Anlasser nach dem Start automatisch zum Generator!
Klingt gut!
Um einen Roboter in den der Generator hineinpasst spazierenzufahren, bräuchte man dann schon die 300 W variante.
Auch Ladegenrator Lösung... denn man würde das Ding nicht den ganzen Tag brummen lassen.
Ich schätz mal so 5 Kg .. das entricht dann 2x 12V 10 Ah Blei-Akku.
Dazu noch 5-10 L Sprit.
Nu bauen würd ichdas Ding momentan nicht wollen. Hab noch anderes auf der Liste stehn
Aber daß mit der Motoradlichtmaschine behalt ich mir mal im Hinterkopf!
Baust Du denGenerator im laufe diesen Jahres?
Gruß,
Chris
ihr hört euch an wie ein altes ehepaar... ts ts ts...
die ww2panzer hatten (teilweise) nur einen motor, gelenkt haben die mit KETTENBREMSEN!!! hehehe...
Abend,
habe gerade mal Kataloge gewälzt.
- 2-Takt Verbrenner Motor 4.07ccm Graupner, 1PS bei ca. 15000/Umin
- 3 Phasen Modelbau E Motor mit Festmagnet im Läufer 180 W, 12V
- Planetenaufsatzgetriebe für e Motor runter auf ca. 6000 Umin
- 3 Phasen Fahrtregler zum anlassen, wird danach durch ein Relais vom eMotor getrennt (vom µC)
- LM317K Spannungsregler für die Glühkerzenheizung (1,35V)
- Servo für den Gasschiber am Vergasser (Spannung wird über die Drehzahl gehalten)
- 2 Papst Lüfter zur Kühlung
- kleiner Becher-Auspuf zur Schaldämpfung
- 500 ml Fugtank
- 3 Phasen Brückengleichrichter mit Siebglied und Spannungsmessung über AD durch µC
Ich schätze so ca. 3 Kg, der EMotor ist glaube ich das teuerste (habe noch keinen Preis)
Motorradlichtmaschine ist nicht ganz so einfach, da braucht man eine Erreger Spannung da ohne Festmagnet und mann muß den intgrierten Gleichrichter ausbauen damit man ihn auch als Starter verwenden kann.
Getriebe ist da auch ein Problem (Masse und benötigte Drehmomentfestigkeit)
Gruß MrQu
Lesezeichen