- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 94

Thema: Eispflege-Roboter

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Suppi Sache ... nur sollte man die Löcher nicht besser bohren?
    Denn das Brennen dauert schon ne Weile und das 5 cm Loch ist hinterher bestimmt fünf mal so groß.

    Zum schwimmen:
    Wenn der Roboter nur Dicht genug ist, wird er schwimmen.
    60 Kg haben ja auch ein Gehäuse.

    ... wird dann so wie so eine art Mienensuchgerät sein, dass durch das Eigengewicht das Eis antestet.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    326
    wie wär mit nem plasmaschneider? gibts sowas schon für den "haus"-gebrauch? oder mit nem laser sowie in den gnazen filmen.

    gruß fabi

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Mit Plasma ist die Flame dann eben etwas heißer und möglicherweise Grün...
    Der Laser und das Plasma bringt ein Energieproblem mit sich....
    Man bräuchte zwischen 1 kW und 200 kW am Bot

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.10.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    326
    ok dann vlt noch ein kleinen generator draufpacken. *gg* aber schneiden sollte man mit denen ja gute könne.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    10.000 Grad werden helfen *g

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.10.2005
    Beiträge
    139
    Oder einfach doch bohren? -.-

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.08.2004
    Beiträge
    93
    Also ich glaub das die Ultraschall variante das beste ist.

    Der schall is in dichteren Medien langsamer als an der luft. In der Luft legt er in einer sekunde 333m zurück. dh sollte der schall im eis so schnell wie in der luft sein, benötigt er 33µs für 1cm. Bei hin und Rücklauf (Echo) sind das bereits 66µs (Bei 1cm Eisdicke). da man den robo ja wohl nich bei einem cm auf eis schicken wird, reicht es ja wenn er dicken ab 2cm feststellen kann

    und 120µs sind nun wohl kein prob für nen µC oder.

    mfg gamecounter

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Der schall is in dichteren Medien langsamer als an der luft. In der Luft legt er in einer sekunde 333m zurück.
    und in Wasser ca. 1500m

    je dichter das Medium desto höher die Schallgeschwindigkeit


    edit: laut Wikipedia beträgt die Schallgeschwindigkeit in Eis sogar 3250m/s ... mess das mal ^^
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.10.2004
    Ort
    Feldkirchen in Kärnten
    Beiträge
    203
    messen kannst es mit us ja wohl. aber dann musst nicht die zeit sonder halt ne phasenverschiebung messen. sollte doch machbar sein.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    33
    Beiträge
    824
    Was ich an der Ultraschall methode nicht ganz verstehe, ist wie merkt das Ultraschall das es jetzt durchs Eis ist und zurück muss?

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen