-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja ,wie gesagt ist es nur wichtig nicht zuviel auf einmal zu machen sonst wird man auch mit allen kleinen problemchen gleichzeitig erschlagen. '-)
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
okay dannn würd ich plump sagen ich würd mit einer einfachen motorensteuerung anfangen.
Ich hab mal Google und Elektronik Kompendium nach Theorie zu der Materie gequält, auch die Forensuche, ohne großen erfolg 
Ich weis das es ein Teil der Leistungselektronik ist und das ich mit FETs oder Transistoren Arbeiten muss. Darüberhinaus ist klar das ich die Transistoren als verstärker einsetzen kann - logisch - und über den Ib (Basisstrom) regeln kann, zB mit einem Poti oder analog dazu PWM+µC.
Allerdings glaube ich das das nicht ausreicht für eine sinnvolle Motorensteuerung.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Gut,wenn du schon bei ner Motorsteuerung bist dann les dich gleich in die Thematik Induktion ein denn damit wirst du spätestens beim ausprobieren konfrontiert.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich dachte ich fang bei der Motorsteuerung an. Wäre ein erstes Praktisches beispiel zum Einsatz von Halbleiterbauelementen und ein erster Schritt zum Roboter.
Induktion sagst du, wegen dem Motor an sich? Der Motor ist ja nicht viel mehr wie eine Spule. In wie weit greift der in die Schaltung mit ein? Wenn ich einen CDPLayer motor z.B. würde ja das Anlegen der entsprechenden Spannung reichen um ihn zum drehen zu bringen.
Ah okay mir kommt da was
Stichwort Generatorwirkung?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja ,genau.
Kannst ja mal ein 12V Relais nehmen und die Spulenkontakte festhalten wärend die Spannung unterbrochen wird.
Zuckt ganz gut *gg*
Sollte man berücksichtigen wie die ordentliche entstörung der komplertten Schaltung.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Gut die Entsörung müsste man dann über einen Kondensator lösen.
Das heist dann
12V Input
über eine Fet/Transistor Schaltung die Ausgangsspannung regeln
Kondensator zur Glättung Dahinter
oder?
denkbar einfacher wäre die regelung über einen OpAmp und einem Darlington hinterher geschaltet. Und dahinter der Kondensator. Wäre entsprechend leistungsstark
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
???
Ich kann nicht folgen.
Klingt teilweise nach Spannungsregler und teilweise nach geschalteter Induktivität.
Erklärung bitte.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich meine das die steuerung der geschwindigkeit (damit der drehzhal und damit der eingangsspannung) über einen OpAmp mit nachgeschaltetem Transistor gelöst werden könnte
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Da kann ich immernoch nicht folgen was du meinst.
Meinst du PWM oder was ganz Anderes ?
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Eine Operationsverstärkerschaltung die mir von 0 bis 12V mit einem Poti regelt.
Und ich dachte für die leistung (is ja immerhin knapp 1A) dahinter ein transistor.
Die PWM Lösungen sehen schön aus, scheinen aber nur mit µC zu taugen. Ich mein ja rein analog
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen