- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Kosten, Dauer und Gründe eurer Roboterfertigungen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    In der Nähe von Esslingen am Neckar
    Beiträge
    706
    Anzeige

    E-Bike
    Hi Leuts,
    würd ich auch sagen: Ein Roboter ist nie fertig! Man will immer da was verändern oder dazubauen! Wenn ein Roboter dann vielleicht mla fertig ist steht er dann im Regal und staubt ein da man meistens sofort wieder was neues anfangen will!
    Gruß Michi

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Ja, ein nie endendes Projekt, da man dieses immer als Plattform für neue Tests und Geräte benutzt und dieses evtl. dadurch ein Stück näher an den niemals erreichenden Perfektionismus bringt (man optimiert nur ständig). Wäre ja auch langweilig, wenn dann endgültig fertig (das basteln/bauen von Diesem ist ja das eigentliche interessante).

    Aber die Kosten für das drumherum sind doch schon hoch [kaufe mir keine fertigen Boards, sondern baue alles selber - vorzugsweiße aus Schrottteilen, da kann man richtig sparen (zB. Monitorplatinen)].
    Man benötigt aber erstmal eine vernünftige Grundausstattung: Lötstation mit Zubehör (habe mir jetzt eine richtige Ersa geholt und meine Andere in den Ruhestand geschickt), Werkzeug und Controller.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    60
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Reeper
    (habe mir jetzt eine richtige Ersa geholt und meine Andere in den Ruhestand geschickt)
    Und hier Scheiden sich schon wieder die Geister...

    Die einen abreiten mit Ersa,
    die anderen mit Weller.

    Ausnahmen sind dann noch Pace Stationen (für die, welche zu viel Geld haben)

    Ich zähle mich zu den Weller Fans.

    Aber die Lötstation alleine macht es nicht, Löten muss gelernt sein, will sagen löten muss man können.

    Selbst nach Jahrelanger Praxis muss man nicht unbedingt 'richtig' löten können.

    Alles andere ist im Prinzip, naja ich lass das jetzt mal..........


    Aber eine Lötstation alleine ist eben nicht alles.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2005
    Ort
    09250 Lichtenstein
    Alter
    33
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von themaddin
    Das unser Hobby nicht gerade das günstigste ist, stimmt! Aber man sollte es mal anders sehen. Bei welchen Hobby lernt man so viel als wie bei unserem?
    das kann ich dir sagen: in der astronomie. versuche mal alle 60²° bei mondloser Nacht sichtbaren Sterne zu benennen ^^

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Wunstorf (bei Hannover)
    Alter
    42
    Beiträge
    143
    Die "fertigen" Roboter gehören hier denk ich mal zu den seltenen Vertretern ihrer Art (bei mir jedenfalls ) man hat doch immer was zu optimieren oder?

    Außerdem neigen die komplettierten Bots doch meistens immer dazu sich bei`ner Organspende zu melden:

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Zitat Zitat von Reeper
    (habe mir jetzt eine richtige Ersa geholt und meine Andere in den Ruhestand geschickt)
    Und hier Scheiden sich schon wieder die Geister...

    Die einen abreiten mit Ersa,
    die anderen mit Weller.

    Ausnahmen sind dann noch Pace Stationen (für die, welche zu viel Geld haben)

    Ich zähle mich zu den Weller Fans.

    Aber die Lötstation alleine macht es nicht, Löten muss gelernt sein, will sagen löten muss man können.

    Selbst nach Jahrelanger Praxis muss man nicht unbedingt 'richtig' löten können.

    Alles andere ist im Prinzip, naja ich lass das jetzt mal..........


    Aber eine Lötstation alleine ist eben nicht alles.
    Weller ist min. genauso gut, wenn nicht noch besser (aber eben auch teurer), das ist klar
    Auf jedenfall um Klassen besser, als meine alte Lötstation, wo es nur Meißelform-Spitzen gab und die in kurzer Zeit verschlissen sind (3-5mm vorne weg ...)

    Nur damit meine ich auch das ganze drumherum, das ist mit das teuerste (bei mir jedenfalls).

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2005
    Ort
    09250 Lichtenstein
    Alter
    33
    Beiträge
    48
    jo die technik schreitet ja extrem schnell voran da wird man schon min ein mal im monat sagen: DAS brauch ich (mein roboter ^^)

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Ist vielleicht ein bisschen spät für einen Kommentar.
    Trotzdem:
    Hier wird viel davon gesprochen, dass der Robby nie fertig wird, und sowiso selbst gebaut werden muss.
    Ich bin da (im Moment) total anderer Meinung. Seitdem ich den Asuro ('nur' 50€) habe, passiert es mir immer häufiger, dass ich erst um 2-3 Uhr Nachts die Kiste abschalte da die Akkus zum Glück leer gefahren sind. Für mich ist diese kleine Platine auf Rädern eigendlich genau das Ding, was ich mir zum selberbauen auch nur zutrauen würde. Meinen ersten Versuch so etwas mit Lego und eigener Platine zu machen habe ich sofort in den Keller verbannt, als der Asuro zu kaufen war. Da hatte ich dann aber schon 2 mal sauteure Lego-Motoren und ca. 20€ für Kleinkram für die Platine ausgegeben. Somit war für mich der Asuro eine richtig schöne Anschaffung um zu sparen
    Vielleicht ist mein Anspruch auf die Funktionsvielfalt etwas kleiner als bei einigen anderen Forumsmitglieder, aber genau hier muss jeder eben für sich entscheiden was man denn mit so einem Bot machen will. Ich brauche nur eine blinkende LED und ein (besser zwei) Motor(en). Klar, die Bots bei den Fussball-Meisterschaften in Paderborn sind klasse, aber eben teurer und etwas schwieriger zu programmieren.
    Seit wann mache ich da was?
    Laubsägearbeit seit ca.35 Jahren; Compis seit ca.25 Jahren; Mechanik/Motoren(klar) mit Compis seit ca.5 Jahren
    Warum ich das mache?
    Nur zum SPAß
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Die einen abreiten mit Ersa,
    die anderen mit Weller.

    Ausnahmen sind dann noch Pace Stationen (für die, welche zu viel Geld haben)

    Ich zähle mich zu den Weller Fans.

    Aber die Lötstation alleine macht es nicht, Löten muss gelernt sein, will sagen löten muss man können.
    Die Lötstation spielt in der Regel keine große Rolle so lange die Temp. gut zu regeln ist...wichtiger ist ne gute Lötspitze..
    Aber auch mich nich ganz so namhaften Herstellern kann man gut löten, wenn man's denn kann :P
    Ich selbst habe nur eine 'Voltcraft' vom großen C (bitte steinigt mich nicht ) und komme damit bestens klar.

    Ach ja, back to topic ^^
    Bin noch neu hier und etwas bewegungsfähiges hab ich noch nicht gebaut, nur test mit einzelkomponenten (uC Programmierung allgemein, Servo's etc.)
    Momentan entwerfe ich eine kleine Led Steuerung für nen Kumpel die flimmert, oder statisch dimmbar ist.
    Ich denke da ein anderes Hobby von mir der Modelflug ist werde ich versuchen eine VTOL Drone zu basteln mit der Zielsetzung ohne einzugreifen zu Starten, 3-4 Meter zu fliegen und wieder zu landen...
    ..aber der TakeOff ist 'dank' meiner eingeschränkten Freizeit noch ne ferne Zukunftsvision
    Und Grund für das...naja, was soll ich sagen..bin halt 'n BastelWastel
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  10. #20
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Mein erster Roboter JA1 hat genau 1 Jahr gedauert weil mehr durfte ich auch nicht verwenden. War ein Schulprojekt. Gekostet hat er als Bausatz 1000DM oder 500€, gezahlt hams die Eltern.

    Der Roboter SF1 und sein Nachfolger EXOCOMP (kann man ihm Forum bewundern) haben zusammen wohl 1,5 Jahre gebraucht (naja SF1 ist sozusagen der direkte Vorgänger von Exocomp sahen fast baugleich aus). Gekostet haben sie wohl an die 500-700€

    Mein Hexabot hat wohl selbst 2 Jahre Entwicklung hinter sich und wurde vor etwa 1 Monat auseinander gebaut und zu meinem jetzigen Projekt [glow=red:b6e740fc67]Phoenix[/glow:b6e740fc67] umgebaut. An diesem entwickle und bau ich zur Zeit.
    Kostenpunkt ist wohl an die 1000€+. Bei 18 Servos und davon 6 Stück á 20€ kommt sowas schnell zusammen.

    Warum sind die Dinger bei mir so teuer, das liegt daran, dass ich meine Werkstattkosten mit einrechne, sprich wenn ich ne Zange kauf fällt die zu den Roboterkosten. Zumal ich jetzt auch eine sehr gute Ausrüstung mein eigen nennen kann. Auch mag ich das Ausschlachten nicht und ein paar teure Bauteile sind ab und an schon auch hopps gegangen.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test