Hio. Danke erstmal an Jörg für die Erklärungen. Schade eigentlich… denn ich wollte eigentlich zwei dieser genannten Funkmodule (CM02) verwenden… Naja, das hat sich jetzt leider erledigt, da die Dinger ja nicht synchron übertragen und man zwei von den Teilen nicht zusammen verwenden kann, weil keiner ein I²C-Master sein kann. Eigentlich blöde…
Nunja, dann gibt’s für mich nur noch zwei Möglichkeiten und die wären:
a) Ich nehme zwei RT868F4 (868MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver) von www.robotikhardware.de
b) Ich bastel mir selber was zusammen.
Die erste Variante wäre die einfachere weil ja alles schon fertig ist. Da weiß ich auch die Latenzzeiten. Ich zitiere noch mal:

Latenzzeit (Echtzeit-Verzögerung):
Für so genannte Echtzeit-Anwendungen ist die Information wesentlich, wie lange ein Signal von der Auslösung zur
Reaktion am Empfänger benötigt.
Das Funkmodul verzögert ein gesendetes Byte, unabhängig von der eingestellten Baudrate, um ca. 20ms. Die
Zeitdifferenz des Startbits am Sender zum Startbit am Empfänger beträgt demnach genau diese ca. 20ms.
Die Ursache dieser Verzögerung liegt in der internen Aufbereitung der seriellen Daten für das Funkprotokoll.
D. h. ich sende ein Byte und muss 20 ms warten bis es beim Empfänger da ist?! Wenn ich genau weiß wie lange eine Übertragung andauert, kann ich das dann zeittechnisch berücksichtigen. Aber da tut sich für mich noch eine Frage auf die eigentlich nichts mit Thema zu tun hat. Wenn es zwischen jeden gesendeten Byte eine Pause von 20 ms befindet würde eine etwas größere Datenübertragung ja quälend lang dauern!

Jörg, vielleicht kannst du mir ja schreiben a) wie lange der Controller wartet bis nichts mir in den FIFO geschrieben wird um die Daten dann weiter zu verarbeiten und wie lange dann das eigentliche senden eines Bytes dauert?! Wäre die seeehr dankbar für die Infos (hab nämlich nichts im Datenblatt gefunden).

Dann noch zur zweiten Varianten. Eigentlich bin ich ein extremer Anfänger was das erbauen eigener elektronischer Schaltungen angeht…

Es gibt doch nach wie vor die controllerlosen Module von C oder ELV, damit könnte man sicher so etwas machen. Man hat zumindest im Rahmen der Möglichkeiten dieser Module alle Freiheiten, sich das für die Applikation zurechtzubiegen.
Was bedeutet denn C oder ELV? Ist es schwierig da was eigenes zusammenzubauen oder gibt’s da vielleicht sogar ’n Tutorial im Web oder schon was fertig aufgebautes?


Gruß
Lutz