- Labornetzteil AliExpress         
Seite 8 von 18 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 173

Thema: Ambilight - aus RGB Signal

  1. #71
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    12
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,

    habe an der Schaltung noch ein bischen gearbeitet.
    Es gibt jetzt eine dauer-grund-beleuchtung , ist für die Augen und die Erregung der LED's besser.
    Die Folien wurden überarbeitet und die Schaltung ist etwas aufwändiger geworden
    Macht aber weiterhin Spaß.

    Hoffe es meldet sich mal wieder einer der auch schon etwas gebaut hat.
    Mich würde die Realisierung über das RGB-Signal auch interessieren.

    Bild hier  

    Bild hier  

    Filmchen

    http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test10.mpg

    http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test11.mpg

    http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test12.mpg

    http://www.bornhuetter.de/ambi/ambi-test13.mpg


    Gruß daktri

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.02.2007
    Ort
    BA-Wü
    Alter
    33
    Beiträge
    165
    Hi,
    das sieht ja jetzt mal richtig genial aus!!!
    Ich hoffe die Ergebnisse über Scart werden genau so gut! (bzw. noch besser )
    Viele Grüße,
    Michael

    Sn60Pb40 Rulez
    www.silvestercountdown.de.vu- Dein Countdown bis Neujahr!

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    116
    Hallo ihr,

    hab das Thema mit großem Interesse verfolgt und fand es jetzt sehr schade, dass nur noch so wenig Interesse zu bestehen scheint. Und da meine Freundin mal für ne Woche weg ist hab ich jetzt mal das Wohnzimmer in eine Bastelecke umgewandelt und mich selbst daran versucht.

    Als Basis dienen ein alter LM324 und ein Mega32. Um zu sehen ob es überhaupt so funtioniert, wurde für jede Farbe nur eine LED benutzt und um den Arbeitsaufwand für erste Erfolge gering zu halten wurde der Mega32 so programmiert, dass er im Grunde nur die verstärkte Spannung von den OPV´s über die ADC´s einliest und direkt über die Hardware PWM wieder ausgibt. Und siehe da es funktioniert, soweit ich das beurteilen konnte, ganz passabel. Will heißen die LED´s flackern ziemlich wild durcheinander.
    Das Problem dabei ist jetzt nur, dass ich noch keine Scart-Weiche da hab und entweder Bild ODER geflacker sehe, was natürlich für die Ergebnisbeurteilung nicht gerade von Vorteil ist.
    Das ganze läuft so auch nur für ein einzelnes "Ambilight", für zwei oder mehr müsste man das Sync-Signal mit auswerten und höchstwahrscheinlich das ganze in ASM programmieren und da ich sehr neu in der Materie bin ist das noch nichts für mich.
    Bilder gibts leider noch nicht, zum einen weil Freundin die Kamera dabei hat zum anderen weils so aufm steckbrett ziemlich scheiße aussieht. Ich werd mal nen groben Schaltplan mit schicken, um Verbesserungsvorschläge zu bekommen.

    Ach übrigens Daktri gefällt mir sehr gut dein Teil

    Bis denn milkbubi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ambi_184.jpg  

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    Hi Leute!
    Bin grad zufällig auf das Ambilight hier gestoßen und bin begeistert!
    Werd mich morgen mal dransetzten und das für meinen TFT nachbauen! Hoffe dass es mit dem auch geht aber normalerweise schon oder?
    Werde berichten!

    Gruß

    Nrg

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Ich habe mir vor geraumer Zeit auch gedacht das Ambilight zu bauen.
    Bis ich gesehen habe, dass hier schon einige die gleichen Gedanken hatten.
    Den Lösungsatz finde ich genau richtig mit RGB Signal > OP Amp > ADC vom ATMega > PWM Out > LED Driver.
    Um eine Zeilengenaue Bildauswertung mit ggf. rechter und linker Bildhälfte zu bekommen und das ganze u. U. mit Bascom und nicht mit ASM zu lösen, würde ich noch einen Syncseparator an das FBAS Signal hängen.
    Also noch einen LM1881 an den ATMega und per Interrupt aus H und V Sync die X-te Zeile bestimmen und den ADC am Zeilenanfang und am Zeilenende (ggf. einige Zeilen später) abfragen.
    Dies kann die Programierung sicher erleichtern.
    Hatte bis jetzt noch keine Zeit das praktisch zu testen.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    116
    hi,

    ich hab leider keine Ahnung wie der Rest der Signale am Scartausgang aussieht und hab auch keine Möglichkeit (Oszi) das praktisch nachzuvollziehen. Ich hab mir nur ganz primitiv gedacht, dass da irgendwo bei jeder Bildwiederholung ein Signal kommt, dass man dann zeitlich auswerten kann.
    Was macht denn dieser LM1881 genau, hab eben mal gegoogelt aber nichts wirklich informatives gefunden, also falls da jemand nen link anbieten kann wär ich sehr froh drüber. Auch gegenüber persönlichen Ergüssen zu diesem Thema bin ich natürlich nicht abgeneigt.

    Am Rande: Ich muss mal sagen diese ganze Bastelei geht ganz schön ins Geld, wenn ich sehe, dass diese LED-Leisten 80-100ct pro LED kosten. Also falls da jemand was billiges sieht immer her damit.

    Den Treiber kann ich doch dann mit ner einfachen Transistorstufe realisieren oder ist das ungünstig?

    Bis dahin

    milkbubi

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    also ich glaube dass dieser LM1881 bestimmte linien vom scart sozusagen rausfiltert.... was nicht schlecht wäre so könnte man rechts und links trennen....

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    116
    Gut, versteh ich jetzt so leider nicht ganz, oder evtl. doch?

    Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, dass das Sync Signal über das FBAS Signal gesendet wird, d.h. der LM1881 ist in der Lage beide Signale zu trennen und einzeln weiter zu verarbeiten?
    Wie sieht denn dann so ein Sync Signal am Ausgang es LM1881 aus?

    milkbubi

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Hallo Daktri,
    habe mir Deine "Filmchen" angesehen. Sieht gut aus. Willst Du jetzt ne Leiterplatte machen und das ganze allen Anderen zugänglich machen ?
    Gruß

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    Putzbrunn bei München
    Alter
    35
    Beiträge
    190
    @milkbubi : ich weiß selbst nicht so richtig wie dieser LM1881 funzt... wär nicht schlecht wenns jemand erklären könnte!

Seite 8 von 18 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress