- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 64

Thema: Gewichts/Kräfteverteilung am Spinnenbein

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.12.2004
    Ort
    Delmenhorst
    Alter
    44
    Beiträge
    673
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @Latschi
    Alles Gute, erhol dich und halt die Ohren steif

  2. #22
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @Latschi: da wünsch ich dir auch baldige Besserung und hoffe, du hast dir deine Bänder bei einer lustvollen Tätigkeit abgerissen.

    Ich bin noch am Herumwursteln mit den Okto-Hexa-poden-beinen. Jeder, der sich näher damit beschäftigt, ist herzlich eingeladen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    habe mir leider das kreuzband gerissen
    Das ist ja ein Ding, ausgerechnet beim Berechnen von Spinnenbeinen. Ich hoffe, dass es bald wieder ganz geheilt sein wird.

    Vielleicht kannst Du ja bei der Gelegenheit auch vom Arzt noch ein paar Tipps für die Auslegung von Beingelenken und Antrieben holen.
    Manfred

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    Duggingen bei Basel
    Alter
    43
    Beiträge
    54


    wenn ich nicht aufpasse reissen mir auch noch die beinmuskeln vor lauter lachen. echt geil, ist mir gar nicht aufgefallen der zusammenhang.

  5. #25
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Hast du schon vor dem Unfall "Latschi" geheissen ?
    (Bei uns in Ösiland sind "Latschen" == Beine)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    Duggingen bei Basel
    Alter
    43
    Beiträge
    54
    jaja hatte ich schon. hat nichts mit beinen z tun. ist ein lange entwickelter name aus meiner schulzeit.

  7. #27
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Da ich damals wohl nicht recht aufgepaßt habe, bitte ich um ein Privatissimum zu meinem Verständnis:
    Im Bild eine "knielose" Spinne im Querschnitt. Jetzt bräuchte ich die Kräfte-(moment) vektoren für zwei Fälle:
    A Die Bodenhaftung/Reibung ist praktisch Null (Glatteis)
    B Die Bodenhaftung/Reibung reicht aus, das Weggleiten der Beine zu verhindern (Teppich)
    Und wenn da ein Unterschied ist, wie man sich das Übergangsbereich vorstellen könnte
    Vielleicht hat das jemand in frischer Erinnerung und kann mir das im dritten Bildungsweg erklären.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken podlegvec.gif  
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Der Unterschied wird recht groß sein, auf dem Eis wird die Kraft gebraucht, um das Bein in der Stellung zu halten, im anderen Fall trägt sich die Konstruktion selbst so wie hier:

  9. #29
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    So würd ich das ja auch sehen. Aber das müßt sich doch trotzdem irgendwo in hübschen Pfeilchen artikulieren lassen, die der Mathematik zugänglich sind.

    Edit: Und genau im Übergangsbereich kann man sich seine Kreuz-und Querbänder ganz formidabel abreissen.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    Duggingen bei Basel
    Alter
    43
    Beiträge
    54
    also beim teppichfall ist es ganz einfach.

    die kraft im stab wird gewichtskraft/2*sin(alpha) also den pfeil der stabkraft solange strecken, bis die strecke von seinem ende bis zum boden genau der hälfte der gewichtskraft entspricht.

    das eis ist es genau umgekehrt: da haben wir nur ein moment und keine stabkraft.
    das moment am spinnenbeinlager wird gewichtskraft*stablänge*cos(alpha)/2
    stabkraft gibt es keine mehr, da in x richtung (horizontal) ihre x-komponente nicht aufgenommen werden kann, also kann gar keine stabkraft vorliegen.

    dazwischen wirds dann ein wenig komplexer, aber dazu später mehr.

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress