-
Weil ich selber ein Hardwarefreak bin, versuche mir unbekannte Software vermeinden. Wenn man aber Softwarefreak ist, ist für ihn eine softwaremässige Lösung sicher einfacher. Ich habe nie behauptet, dass meine "verrückte" Idee für andere genauso einfach ist, wie für mich selber. :)
-
Sowohl die GPS-Maus als auch der RS232Bluetooth Sender haben eigene interne Akkus die für viele Stunden halten. Falls mir die LAderei auf die Nerven geht löte ich den Akku jeweils aus und löte eben einen kleinen Batteriehalter an.
-> AA Batterien nahezu unbegrenzt vorhanden :-)
Hab jetzt eine Maus und einen solchen RS232 stick bestellt. Müsste die nächsten Tage kommen.
Naja ne super Idee ist es nicht;-). Haben ja schon andere vorgeschlagen nur jetzt hab ichs erst eingesehen, dass das was ich mir am Anfang vorgestellt hab für mich nicht so ohne weiteres durchführbar ist und ich aber ne Lösung will.
Komm ja nicht voran wenn ich frage, frage, frage und ich einen Vorschlag nach dem anderen bekomme den ich aber nicht umsetzen kann.
Und da ich mein handy eh immer dabei hab ist es auch akzeptabel weil:
-> Proamme massig kostenlos vorhanden
->Akku hält länger als der meines Navis
->falls es nicht funktioniert verklopp ich die neuen Teile einfach auf E-bay wieder
-
Halt mich hier aufm Laufenden
-
Hallo!
Da alles immer komplizierter wird, ist es auch praktisch unmöglich eine fertige Lösung vorzuschlagen. Leider muss man meistens eigene Ideen mit Hilfe im einigen "Schwächebereichen" selbst realisieren versuchen. Das ist für mich selbstverständlich und ich werde den für mich sehr interressanten Thread weiterverfolgen und freue mich auf alle Neuigkeiten.
Ich möchte auch weiterhin mit Hardware helfen versuchen und vieeel Erfolg wünschen. :D
-
Vielen Dank bis hier hin für eure Unterstützung. Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden. Nur jetzt zwischen den Feiertagen wird sich Post/Versandtechnisch nicht viel tun.
Melde mich aber sobald ich alle Teile zusammen habe und die Geschichte funktioniert, oder eben auch nicht ;).
Bin selbst sehr gespannt ob das alles so funktioniert.
Viele Grüße
-
Hallo!
Dafür ist "nur" Konsequenz und genug Zeit nötig. Bei mir ist bisher ohne Stress am schnellsten gagangen.
Vieeel Spass dabei! :D
-
Jetzt nach längerer Abwesenheit melde ich mich hier noch mal. Habe seit gestern endlich alle Teile zusammen.
Musste zu dem RS232 auf Bluetooth Modul und der Navilock GPS-Maus noch die einen RS232 auf USB Adapter bestellen und der lies lange auf sich warten.
Die GPS Maus lies sich problemlos konfigurieren nur an dem RS232 auf Bluetooth Adapter saß ich mind. 5h lang dran um den zu konfigurieren. Das Ding sollte per Hyperterminal mit AT Befehlen eingestellt werden.
Habe trotz korrekt eingestellter Baudrate, Flowcontrol, Datenbits, Stopbit, und Ausschalten des Fifo-puffers nur auf jede Anfrage ein "error" bekommen. Nach langem Hin und Her funktioniert es jetzt doch, kann nichtmal sagen woran das jetzt liegt :).
Also das System funktioniert, über die Reichweite kann ich bis jetzt noch nichts sagen, jedoch kommt ein "Reichweitenupdate" in den nächsten Tagen.
Die Software die ich auf dem Handy benutze heißt GPS Cycle Computer.
So vielen Dank nochmal für eure Unterstützung
Grüße
Ruey
-
hallo wie läuft dein gps bin auch auf der suche nach so etwas ??
glg
-
Hallo alle Zusammen
Ich bin auch neu im Forum
Und ich habe sofort durchschaut worum es hier geht.
Ich vermute mal das dieses Modellboot ein Futterboot werden soll das zum Karpfen Angeln benutzt wird
da ja auch schon das Funkecholot erweahnt wurde.
Ich gehe Selber diesem Hobby nach,
und die Lösung dafür ist denkbar einfach
Sie kommt aus dem Multicopter bau oder auch qaudcopter wie man will .
Da herkömmliche Multicopter FC sowieso eine Serielle schnittstelle für gps Mäuse haben
-
GPS im Schiffsmodellbau
Ich glaube die Auswirkungen der Ungenauigkeit eines GPS-Empfängers wird hier im Schiffsmodellbau doch sehr unterschätzt. Hier wird davon gesprochen ein Modell per GPS-Information wiederholt einen Punkt auf einem Teich anzufahren! Wenn der Punkt einen Radius von 10 Meter durch die Ungenauigkeit der Positionsauswertung hat, dann wird das ganze ziemlich sinnlos.
In der echten Fliegerei hat man das verfahren des differential GPS verwendet um auch den Endanflug hinreichend genau fliegen zu können. Dabei wird ein GPS-Empfänger auf eine bekannte Position gestellt und der Fehler der Position rechnerisch ermittelt und per Funk an das Flugzeug gegeben, welches diese Information zu dem Fehler nutzt um seine eigene Position zu korrigieren. Befinden sich also Flugzeug und Referenz-GPS-Station hinreichend nahe beieinander, dann sind recht exakte Positionsinformation möglich. Recht nahe in der echten Fliegerei ist wesentlich mehr als die hier gefragten 300 Meter Radius.
Das gleiche Problem der Ungenauigkeit wirkt sich auch auf die Ermittlung der Geschwindigkeit aus! Da Modellschiffe schon im Vergleich zu Modellflugzeugen sich meistens doch vergleichsweise sehr langsam bewegen, ist ein sinnvolle Ermittlung der Geschwindigkeit nicht möglich. In der Praxis bei anderen Geräten arbeitet man ja zusätzlich zum GPS auch mit Beschleunigungssensoren.