Ja dann werde ich mir diesen wohl mal bestellen! ;)
Schade das es mit der Diode nicht so funktioniert hat, wie gedacht! ;) Aber aus sowas lernt man ja! ;)
LG Chris
Druckbare Version
Ja dann werde ich mir diesen wohl mal bestellen! ;)
Schade das es mit der Diode nicht so funktioniert hat, wie gedacht! ;) Aber aus sowas lernt man ja! ;)
LG Chris
Ich sehe das nich so dramatisch.
Vorab: das was zur Isolation und notwendigen Kriechstrecken gesagt wurde solltest Du unbedingt umsetzen (isolierte Diode, spannungsführende Adern punktuell so befestigen, daß sie nich ans Geäuse kommen können wenn sich eine Lötstelle löst usw.)
Zu FI und Wechselstrom / Halbwellenbetrieb:
Zur StromproblematikZitat:
Typ AC sind zur Erfassung von sinusförmigen Wechselfehlerströmen geeignet.
Diese Geräte sind in Deutschland nicht zugelassen.
Typ A erfassen neben sinusförmigen Wechselfehlerströmen auch pulsierende
Gleichfehlerströme. Dieser Gerätetyp ist in Deutschland der üblicherweise
eingesetzte pulsstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter.
Typ B dienen, neben der Erfassung der Fehlerstromformen des Typs A, auch
zur Erfassung von glatten Gleichfehlerströmen.
1. Auch bei einem Triacsteller wäre der Strom im Scheitelpunkt der Sinuswelle 8A.
2. Übliche Leitungsschutzschalter lösen erst beim 2...3-fachen Nennstrom sofort magnetisch aus. Bei den üblichen 10A Sicherungen auf dem Campingplatz ist da also noch genug Luft. Alles im Bereich knapp über Nennstrom geht über den thermischen Auslöser, und der reagiert auf den zeitlich gemittelten Strom, also die 4A.
Rajko
Ja gut, dann werde ich mir also eine isolierte Diode kaufen und noch paar andere Vorkehrungen treffen.. oder sollte ich lieber die Phasenanschnittsteuerung verwenden vom großen "C"?
Bin mir da momentan nicht so sicher!
LG CHris
Leistung durch Diode vermindern: Halbierung nicht möglich, sondern:
Halbe Spannung, dadurch halber Strom, ergibt einviertel Leistung!!
Eine Diode HALBIERT die Leistung, weil in einer Halbwelle der VOLLE Strom
bei VOLLER Spannung fliesst! Hier fiel schon mal der Begriff Wellenpaketsteuerung - das ist auch die einzig sinnvolle Methode für die Boilersteuerung, jedoch NICHT mit Relais, sondern mit Nullspannungsschaltern. Einfachst lösbar mit MOC3041 und entsprechenden TRIAC. Entstörung ist nicht notwendig, da der Boiler eine reele Last darstellt. VG Micha