Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
das lade-sensor-modul habe ich doch noch neu gemacht. Ursprünglich war es mit einem modul PCD85911, das liess sich alerdings nicht sockeln, die kontakte musste ich verbiegen, um das modul auf eine kleine, gemeinsame modulplatine direkt einlöten zu können. Wenn man da was ändern will...
Also ein anderes ADC modul (ADS 1115) - da gab es diese probleme nicht. Der ESP8266 blieb, auch der code, zumindest weitgehendst:
Anhang 35824 Anhang 35825 Anhang 35826
ich habe für jedes modul einen microcontroler vorgesehen:
ortungs-modul - ESP32
move-modul - ESP8266 / arduino nano
TFT-display - ESP8266 / arduino mega
lade-modul - ESP8266
gyro 6050 - ESP8266
gyro 271 - ESP8266
solar-modul - ESP8266
cam-modul - ESP32S
die kommunizieren alle per wifi mit der "zentrale" - vorgesehen ist ein raspi zero-w. Damit dachte ich kann ich einiges an verbindungen zwischen den modulen sparen. wie man auf den videos erkennen kann ist die verdrahtung recht übersichtlich:
https://youtube.com/shorts/fnXfA4xR8Hc
https://youtube.com/shorts/1uynGFMIZ0w
die gemeinsame webseite für die datenausgabe und steuerung sieht so aus:
Anhang 35827
der roboter fährt nun, ferngesteuert vom smartphone oder PC, die sensoren liefern ihre daten, man kann nach den bildern der cam auch fahren, die daten der sensoren werden allerdings noch nicht weiter verarbeitet, das kommt jetzt mit dem raspi und MQTT...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
weitere änderungen an der solar-sensor-box:
war ja ursprünglich fest montiert, an der seite des panels, das stand zu weit raus, wäre beim autonomen fahren nur im weg und gefährdet. Das habe ich jetzt so abgeändert, dass die box nun auch seitlich, an der gleichen stelle angebracht ist
Anhang 35879
allerdings ist sie schwenkbar, beim aktivieren des solarpanels zum laden wird sie gleichzeitig mit dem panel herausgeklappt, nach dem laden verschwindet sie wieder ( https://youtu.be/YVI7UDKtk3s )