@Involut
Zitat:
Ich benutze die RN Control und habe den Sensor an der Analogport A angeschlossen.
Habe ich nach meinen Versuchen über PWM und Pulsein auch so gemacht
Zitat:
Über diesen Port erfolgt auch die Stromversorgung.
Ich glaube nicht, dass das eine Rolle spielt, aber ich habe den ADXL über VCC gespeist.
Zitat:
Ich habe 2 100kohm Wiederständ, als Spannungsteiler und Messe zwischen diesen beiden.
Die Interne Ref Spannung ist auf 2.5v gestellt.
Ich habe den Analog-Ausgang vom ADXL über einen 1k Widerstand direkt an den AD-Eingang gehängt und mit 5 Volt Referenzspannung gearbeitet.
So ganz ist mir nicht klar wie deine Schaltung aussieht. Mit einem Spannungsteiler verkleinerst du aber doch das Messergebnis. Damit hebt sich der Vorteil durch die kleinere Referenzspannung doch wieder auf.
Zitat:
Die Anzeige ist folgendermassen:
400 -1g
450 0g
500 +1g
Von den Zahlenwerten (Messwerten) kommt mir das bekannt vor.
Ich vermute allerdings, dass mit den g hast du falsch verstanden. 1g ist die Erdbeschleunigung. Je nachdem wie du den Sensor montierst, misst du die bei 0 oder bei 90 Grad Neigung. 0 g misst du dementsprechend bei 90 oder bei 0 Grad Neigung.
Wenn du -1g misst, müsste dein Sensor in absehbarer Zeit in der Stratosphäre verschwinden ;-)
Zitat:
Kleine neigungen unter 10° werden kaum registriert und wenn ich den Sensor Snekrecht zur gemessenen Achse auf dem Tisch hin und herbewege ergeben sich auch Werte zwischen 400 und 500.
obwohl sich doch eigentlich nichts tuen sollte?
Der ADXL 202 besteht eigentlich aus 2 Sensoren die senkrecht zueinander stehen. Kann es sein, dass du einfach nur die falsche Achse misst?
Bei mir haben sich die Messwerte auch ungefähr zwischen 400 und 500 bewegt. Neigungen um die 10 Grad konnte ich damit aber deutlich erfassen.
400-500=100
180Grad/100=1,8 Grad. Eine Abweichung von ca. 3 Grad solltest du also schon erfassen können.
Zitat:
Auf dieser Grundlage ist es absolut unmöglich auch nur näherungsweise einen TWR damit auszuregeln.
Das mag sein. Mir ist es wie gesagt auch nicht gelungen. Allerdings lag das weniger an der Genauigkeit des Sensors als an dem an der Beschleunigung durch die Pendelbewegung des Fahrgestells selber. Die hat nichts mit dem Winkel zu tun, der Sensor misst sie aber logischerweise mit.
Zitat:
Im Moment kann ich den Sensor höchstens alls Erschsütterungssensor nehmen.
Da würde ich mir das Datenblatt nochmal genauer ansehen. Für mich hört sich deine Beschreibung etwas danach an, als würdest du dein Ergebnis entweder falsch interpretiren oder der Sensor ist falsch beschaltet. Die Widerstandswerte und Kondensatoren spielen ja auch eine Rolle für das Messergebnis.
Zitat:
Oder vieleicht um Senkrecht und Waagerecht zu unterscheiden.
Wenn du das an den Messergebnissen eindeutig unterscheiden kannst, ist das wenigstens schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Es geht mit dem ADXL 202 aber wesentlich genauer. Überprüfe nochmal deine Schaltung.
(Ich gehe mal davon aus, dass du einen ADXL mit Messbereich bis 2 g und keinen mit Messbereich bis 10g hast.)
Zitat:
Wenn diese gyros nur nicht so teuer wären.
Der nbot hat ja einen für mehere hundert $.
Bei Sander gibt es welche für knapp unter 100€, aber soviel Geld zu investieren und dann nicht zu wissen ob es nützt ist ja auch nicht gerade toll.
Ich habe mir damals bei Conrad einen Modellbau-Gyro für 35 Euro gekauft. Bin allerdings bisher noch nicht dazu gekommen den anzuschliessen.
Zitat:
Ich weiss das diese Frage eigentlich nicht hier hingehört aber gibt es nicht Entfernungsensoren wie den Sharp, welche aber genauer und schneller sind?
Ich habe es damals auch mit einem Sharp GP2D12 probiert. Obwohl der von der Auflösung her schlechtere Ergebnisse lieferte und von der Messung her wesentlich langsamer ist als der ADXL. habe ich damit in Richtung balancieren wesentlich bessere Ergebnisse erzielt.
Meine Software zur Regelung war in beiden Fällen gleich und ziemlich primitiv.
Der Vorteil an dem Sharp ist einfach, dass der den Winkel über die Entfernung misst und die Fehlmessung durch die Beschleunigung beim Kippen und Aufrichten nicht eingeht.
Der Nachteil ist allerdings, dass der Sharp Sensor auf unterschiedliche Farben reagiert. Ein schwarz/weiss gestreiferter Teppich ist da z.B. kein besonders geeigneter Untergrund.
Versuchs doch einfach mal mit dem PWM Signal und dem Pulsein-Befehl in Bascom. Auch wenn das nicht genau genug fürs Balancieren funktioniert, bekommst du damit erst mal ein bischen Gefühl für deinen ADXL.