Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Okay, also so in etwa könnte ich mir den groben Aufbau vorstellen.
Das eigentliche Gerät ist der große Kasten. Es kühlt Wasser, sorgt für dessen Aufbereitung mit Kohlensäure und steuert alle Vorgänge.
Die einzelnen Sirup-Behälter haben an der Rückseite einen Anschluß für Druckluft und an der Vorderseite einen Schlauch, an dem mit Hilfe von Druck-CO2 der Sirup ausgegeben wird.
Die Versorgung mit dem CO2 zur Vermeidung von Schimmel etc. erfolgt mit Hilfe der Schläuche auf der Rückseite.
Jeder Sirup-Behälter bekommt ein Magnetventil, das den Zufluß von CO2 reguliert. Direkt auf dem Ventil angebracht ist ein µC, der mit einem Taster ergänzt wird.
Fügt man eine neue Sirupeinheit hinzu, drückt man den Taster, damit der µC sich an der Haupteinheit anmeldet.
Hier wird man nun aufgefordert anzugeben, um was für einen Inhalt es sich handelt. Evtl. könnte man noch die Konzentration oder den Alkoholgehalt einspeichern.
Die Haupteinheit weiß nun, was für Sirup enthalten ist und kann auf Grund der Rezeptdatenbank Vorschläge für Mixgetränke machen.
Das Gerät selbst verfügt zur Steuerung über ein Display (HD44780-kompatibel, der Einfachheit halber...), Knöpfe zur Vorbestimmung der Füllmenge und einen digitalen Entlosdrehregler mit Tsaterfunktion, mit dem man sich durch das Menü hangeln kann.
Möchte man eine weitere Sirupeinheit hinzufügen, schließt man diese via Druck-CO2 an das Schlauchsystem an und verbindet den µC und das Ventil via I2C und Strom mit der Haupteinheit. Eine längere Mischrinne ermöglicht somit die modulare Erweiterung des Mischsystems.
Auf der Rückseite können µC und Ventile entweder lose baumeln oder aber (wenn man sich auf eine Größe z.B. anhand eines freien Regalplatzes entschieden hat...) auf einem Brett montiert werden, was dann ordentlicher aussähe.
Ein Drucksensor im CO2-System registriert, ob genug CO2 vorhanden ist und ob ggf. ein außergewöhnlich hoher CO2-Abfall registriert wird, was z.B. auf eine leere Sirupkartusche hinweist.
Anhang 24493Anhang 24494
@Atvilar: Wie sieht deine Planung zur Sirup-Testreihe aus? Wie viel Zeit wirst du etwa benötigen und wie viele/welche Proben hättest du gerne?
Ich würde gerne versuchen, verschiedene Hersteller anzuschreiben, ob diese uns mit einer Probe hierbei unterstützen würden.
Am besten schickst du mir mal deine Adresse per PN, damit ich, falls sich Sirupproben auf diesem Weg finden lassen, diese an dich liefern lassen kann.
//Edit: Statt einzelnen µCs für die Ventilsteuerung könnten wir auch schauen, ob wir Miniatur-I/O-I2C-Expander finden.
Als µC für die Haupteinheit würde sich ein Arduino anbieten, da man die günstig bekommt und keinen Programmer braucht. Ein Update (z.B. wegen einer gewachsenen Rezept-Libary) könnte man somit relativ einfach via USB einspielen.