Zitat:
Wird der Motor es noch überleben, wenn ich zwei Racing-Packs in Reihe schalte? Dann hätte ich 14,2Volt, die ich mit einem Motorregler noch etwas runterregeln könnte.
Ich habe meine 2 RB35 zeitweise auch an 2 in Reihe geschalteten RacingPacks betrieben, ohne dass sie Schaden genommen haben. Ich habe sie allerdings immer nur kurzfristig und nie länger mit der vollen Spannung laufen lassen.
Etwas später habe ich dann einen 12 Volt Spannungsregler dazwischen gehängt - allerdings nicht um die Spannung zu drosseln, sondern um eine definierte Spannung zu haben. Meine Racing Packs waren nicht mehr die besten und haben sich ziemlich schnell selbst entladen. Für meinen Zweck wars nicht so toll, wenn die Höchspannung immer unterschiedlich lag.
Wenn du die RB 35 mal kurz aus Versehen an die volle Spannung hängst dürften die - genau wie meine - keinen Schaden nehmen. Für den Dauerbetrieb würde ich die Spannung etwas über PWM zurücknehmen.
Zitat:
Oder gehen die Motoren bei 7,2Volt auch noch ordentlich?
Die laufen bei 7,2 Volt ordentlich, allerdings auch ordentlich viel langsamer als bei 12 Volt.
Zitat:
Wie schwer ist denn so ein Motor?
Kann ich mal abwiegen
Zitat:
Als Rad will ich eins nehmen, dass einen Durchmesser von 8cm hat. Ich hoffe, das ist nicht zu viel.
Mit dem würde ich eine Geschwindigkeit von 2,64km/h erreichen, maximal 3,01km/h.
Ich würde auf jeden Fall ziemlich weiche Gummi-Reifen nehmen.
Wenn du keine Federung hast und dann nicht wenigstens die Reifen etwas nachgeben, dürfte es sonst bei etwas unebenem Untergrund ziemlich schnell passieren, dass einige Räder nicht genug Bodenberührung haben und durchdrehen ohne Kraft zu übertragen.
Zitat:
Wenn es bei den Angaben zum Motor heißt: "Drehmoment kurzzeitig", kann ich diesen Wert verwenden für den Drehmoment, den ich bei einer Kurve zur Verfügung habe? Wäre bei dem Motor 6kg/cm, also insgesamt 36kg/cm.
Du bist doch hier das Mathe-Genie ;-)
Eine Möglichkeit mit der Panzersteuerung eine Kurve zu fahren ist, die Motoren auf einer Seite auszuschalten. Ich vermute mindestens bei dieser Variante ist's nicht so ganz korrekt das Drehmoment aller 6 Motoren zu addieren ;-)
Andrerseits halte ich es beim Drehen auf der Stelle für etwas überzogen die Drehmomente auf Null zu subtrahieren, nur weil jeweils 3 Motoren gegenläufig laufen ;-)
Ehrlich gesagt übersteigt die Berechnung des notwendigen Drehmoments für eine Panzersteuerung meine mathematischen Fähigkeiten, weil da reichlich viel unbekannte Rutscherei und Schieberei eingeht.
Mein erstes Fahrgestell mit vier Rädern und Panzersteuerung fuhr (mal abgesehen von springenden Ketten und eiernden Achsen) wunderbar flott geradeaus, konnte aber nichtmals den kleinsten Ansatz einer Kurve fahren.
Allerdings habe ich da auch wesentlich schwächere Motoren als die RB 35 mit einer 1/10 Übersetzung genommen, weil ich dachte schnell ist toll und ansonsten nicht viel nachgedacht habe.
Ich habe eigentlich sowieso vor mir noch 2 RB 35 zu bestellen. Wenn ich das endlich mal schaffe, kann ich sie gerne mal mit meinen beiden anderen unter ein Brett schrauben, ein paar Tetrapacks drauflegen und probieren ob das Gebilde um die Kurve kommt.
Das kann allerdings noch ein bischen dauern, da Zeit bei mir momentan noch knapper is als das Taschengeld ;-)