-
Holla, ganz schön lange kein Update mehr.
Gut ich hab zwar weiter daran gebastelt aber nur wenig nennenswertes zu berichten gehabt. Langsam fängt der Roboter an zum Leben zu erwachen, was aber erst mal nur bedeutet, dass alle Servos ihren Platz gefunden haben und nun auch angesteuert werden. Im Moment bin ich dabei die Zahnriemen zu optimieren, damit der Hexa hier keine Probleme mehr hat. Hoffentlich funktioniert das mit den Federelementen so wie ich mir das ausgedacht hab.
Ich hoffe diese Woche noch den ersten Test zu machen wo er allein und frei steht, danach werden dann verschiedene Bewegungsmuster im Stand geprobt.
-
Die Federn sind alle zu weich, der Roboter federt viel zu sehr ein. Also alle Federn durch härtere ersetzt (ziemliche schrauberrei). Jetzt funktioniert es besser, der Roboter steht sicher auf 4 Beinen aber die Feinabstimmung der Gelenkwinkel passt noch nicht.
Es geht voran aber langsam
-
Sieht bisher super aus! Gefällt mir, weiter so!
Weißt du, wo man sich Teile fräsen lassen kann???
Du wirst sie wahrscheinlich über jemanden im Freundeskreis machen lassen?
Grüße High Light
-
Hi Highlight irgendwo weiter vorn im Thread steht die Adresse vom Horst- Eltner der fräst mir immer meine Teile für den Körper für wenig Geld (nur 2D möglich, daher verzichte ich auf 3D Teile). Die Füße sind allerdings Marke "Eigenbau".
-
Alles klar, dankeschön!
Dann werd ich mich dort bei Bedarf Mal erkundigen.
Grüße High Light
-
Gestern zum ersten mal alle Servos der ersten vier Beine gezielt in Betrieb genommen: Fazit, der Roboter steht nicht stabil, Grund: Ein Schulterservo funktioniert nicht.
Damit geht es erst mal wieder nicht weiter, bis es neue Servos gibt.
-
Was ist denne mit den Servos los?
Der neue Hexabot schaut richtig böse aus, ich mag auch die Farben :)
-
Ja, als ich die Teile bekommen hab, musste ich mich sofort umentscheiden doch nicht zu lackieren sondern das Gelb zu lassen.
Anders als bei deinem Hexa habe ich keine direkte Verbindung zwischen Motor und Gelenk sondern dieses Federelement dazwischen. Die Mechanik hier ist allerdings nicht so präzise; liegt daran, dass ich die Federkräfte so schlecht bestimmen kann.
Zumindest rutscht der Zahnriemen jetzt nicht mehr.
Im Prinzip wieder mal ein klassischer Fall von zu wenig vorbereitender Planung und zu schnellem drauf los basteln. Und das obwohl ich schon vorher alles durchdacht und nur mit einem Bein angefangen hatte. :(
Im Moment ist alles noch sehr unpräzise, was aber daran liegt, dass die Feinjustierung noch nicht statt gefunden hat. Die wollte ich eigentlich machen und dabei ist eben aufgefallen, dass ein Servo gar nicht arbeitet, den muss ich jetzt erst austauschen.
Das führt nur leider gerade alles dazu, dass meine Motivation sehr stark gedämpft wird. Nur verkaufen kann ich das Ding ja auch nicht, da bekommen ich niemals das Geld raus, welches da schon reingesteckt wurde.
-
Ich habe mir deinen Thread nur überflogen, find das ganz toll, was du dir einfallen lassen hast. Das mit dem Servo ist ärgerlich.
Bekommst du vieleicht einen Dämpfer mit zur Feder eingebaut, der die Bewegungen etwas abbremst?
Ersetze die Feder vorerst bzw. mach ne Strebe oder nen Gummistück rein, damit du weiter machen kannst und kümmere dich zu einem anderen Zeitpunkt um das Problem.
-
1 Servo defekt mit Getriebeschaden
1 Servo defekt mit Elektronikschaden
macht einen defekten Servo und einen funktionierenden. Zum Glück sind die Modelle so kompatibel, dass man das Getriebe vom elektrisch kaputten in den mit dem Mechanikschaden einbauen kann. Das Beste daran ist, ich muss nicht warten bis ein neuer Servo geliefert wird sondern kann gleich weiter machen.