hi,
war auch nur als Prinzip gedacht.
Eine andere Möglichkeit bestünde in der Verwendung eines Schneckentriebes oder eines Gewindetriebes.
liebe Grüße,
Kliingon77
Druckbare Version
hi,
war auch nur als Prinzip gedacht.
Eine andere Möglichkeit bestünde in der Verwendung eines Schneckentriebes oder eines Gewindetriebes.
liebe Grüße,
Kliingon77
@boneswmcl das kenn ich nur zu gut das Problem mit dem Geld, daher empfehle ich auch gerade Anfängern keinen Hexabot da die Dinger, wenn man sie richtig baut, einfach sehr teuer werden. Ich hab bei meinem Servos für 297€ (soviel kosten sie neu, ich hab aber mal 5 Stück günstig erstanden) verbaut (nur in den Beinen) und dazu kommen natürlich noch Metallservohörner, Gegenlager, Material, Akku (für 50€), Controller (2 Stück á 10€) ganz ganz viele Kleinteile für viel Geld. Hexabots gehören sich nicht zu den günstigeren Robotern.
Achja hier kauf ich meine Servos ein http://www.mts-friedberg.de/
ciao Hanno
Ich denke wir werden es erstmal mit den Servos ausprobieren. Die dürfen ja ruhig abrauchen. Und wenn sie das tuen, oder der Bot sich nicht bewegt,das die zu schwach sind, dann müssen eben neue her. Ich bin auf jedenfall dazu bereit Geld in den Bot zu stecken. Auch wenn es viel Geld wird. (wahrscheinlich mehr sogar als bonesawmcl ;))
Heute wird am Nachmittag mal der Spannungswandler fertig gelötet. Dann fang ich heute Abend mal an zu proggen. Vllt kommt dann schon das erste richtige Aufstehen des Bots. (Prüfungen sind fertig. jetzt hab ich zeit :P)
Auch bin ich der Meinung, dass normale Servos gut für HExabots sind. Da wie HannoHupmann schon sagte, die sind eh die ganze zeit in bewegung. (am anfang nicht aber bei einer flüssigen programmiereung sollte das shcon so sein ;))
Gruß
jens
ps: @bonesawmcl: ...
pps: mir war schon klar, dass wir weit über 500€ kommen. momentan haben wir nicht viel ausgegeben.
controller: rn und sd21 60€ doer so
akku: 50€ und 50€
servos: 60€
material 80€
so in etwa. kommen wir dann auch 300€ bisshcne mehr oder weniger. (die preise hab ich gerade nicht hier :S)
edit: hab gerade die gegenlager befestigt. später kommen die bilder.
so hier die bilder: nicht gerade die kleinsten...
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01932.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01933.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01934.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01935.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01936.JPG
Hi,
Die Gegenlager sehen toll aus! Ich arbeite auch grad an meinen...
Ich denke da hast du schon ziemlich recht mit dem Budget... das kann dann gut auf 800 Euro hoch kommen...
Ich hatte bisher Zeit um zu arbeiten und die Prüfungen beginnen bei mir erst jetzt so richtig!Zitat:
Zitat von JensK
Liebe Grüsse!
danke für das Lob Da_Vinci13.
baust du auch ein hexa? gibt es schon bilder von ihm?
So ich hab Ferien. Und es geht auch weiter. Heute hab ich die Spannungswandelnden dioden fertig gelötet. auch der erste test des kleinen spannungswandlers für das sd21 klappt wunderbar. somit hat jetzt das RNcontrol und das sd21 beide einen kleinen lipo akku. das rn zieht sich selber den strom den es braucht, und das sd21 wird mit dem spannungswandler unterstützt.
so es kann mit dem programieren los gehen. ich hoffe ich schaff es morgen so weit, dass sich die ersten beine bewegen ;)
Hi,
Jep... bin auch an nem Hexa.... Bilder gibts noch keine... aber warscheinlich werde ich ihn auch mal vorstellen, wenn ich Zeit finde!
Wünsch die viel Glück bei den ersten Schritten mit deinem Hexa! ;)
Liebe Grüsse!
Nette Bilder hast du da, sieht echt super aus der Hexabot, hätte da mal ne Frage was ist das eigentlich für Material das du da verbaut hast??? Sieht aus wie ne dünne Schicht Alu dann wieder Kunstoff gefolgt von Alu, weiß zwar das man so etwas beim Fensterbau verwendet aber woher kann man das beziehen wenn man basteln will?
Gruß Andi
...manchmal kann man echt nur sagen: "Wer lesen kann, und nicht nur Bilder guckt, ist klar im Vorteil". Dieser Thread hat immerhin schon drei!!! Seiten ;) ...das Material nennt sich DIBOND...
Danke für das Lob Teslafan!
Das Material ist Dibond. Und besteht aus 1mm Alu 3mm? Kunststoff 1mm Alu. Das ist irre stabil. Und trozdem genial leicht! und sieht auch noch in schnee weiß toll aus.
Wir haben schon rote superhelle gekauft. die werden dann die Beine nach unten beleuchten.
Und kaufen kann man das gut im Internet. Unser Fräser hatte aber noch passendes Material zu hause. daher haben wir das direkt bei ihm gekauft.
hi,
Dibond ist sicherlich ein tolles Material um Robby´s zu bauen :mrgreen:
Ich glaube aber die beidseitige Alu-Auflage ist jeweils nur 0,3mm dick?
Dennoch: wirklich schöne Konstruktion und sehr sauber gearbeitet.
Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht \:D/
liebe Grüße,
Klingon77