hä? ist das auf meine frage mit dme oszillator bezogen??
Druckbare Version
hä? ist das auf meine frage mit dme oszillator bezogen??
nein algemein auf die frage tonsteuerung ne da können die 16,00 mHz das ist doch xtal1 und xtal2
ok, danke also einer mit 16mHz... warum denn gerade der? ist das in einem datenblatt vorgegeben?
Die meisten Elektretmikrofone haben nur 2 Anschlüsse. Die Normale beschaltung ist: Der GND - pin nach GND (ist oft mit am Gehäuse). Der andere Pin mit einem Widerstand (ca. 2-5 K bei 5 V) an VCC als Stromversorgung. Für den Ausgang mit einem Kondensator das Signal vom 2 ten Pin abnehmen.
von 0 -16mhz kannste ranhängen
Einen externen Oszillator nutzt man eher selten. Meistens wird ein externe Quarz (Resonator) benutzt. Der Frequenzbereich steht gleich mehrfach im Datenblatt. Die maximale Frequenz hängt auch von der Spannung ab. Je nach Frequenz sollten auch die Fuses entsprechend gesetzt werden.
ist das dann realtiv egal ob er z.b. 4mHz oder 8mHz hat???
alles unter 16mhz 4 mhz oder 8 oder 6 ist egal
nehm am besten einen uhrquarz wegen des prescaler und timer der ist dann genauer.
dankeschön. werde mir den beorgen!
Für die Tonsteuerung reicht ein normaler Quarz. Das bischen extra Genauigkeit der Uhrenquarze braucht man nicht. Da die Tondekodierung doch schon etwas aufwendiger ist wohl ein recht schneller Quarz: z.B. 16 MHz. Wenn der Code schon fertig ist und man weiss wie schnell er sein muß, dann gehts auch langsamer.