-
Hallo,
ich hab hier mal ein Datenblatt? rausgesucht:
http://www.megalicht.de/561531.pdf
Da sieht man am EVG rechts die Anschlüsse für die Röhren und Links einmal die Speisung mit 220V (untere Pins) und die beiden oberen Pins sind die Dim steuer Pins.
Der oberste Pin liefert dabei +10V und der untere (also pin 2) ist dabei der Steuerkreis.
Setze ich zwischen diese beiden Pins nur ein Potentiometer, bin ich schon in der Lage zu Dimmen...
Und das versuche ich nun mit einem ATMega32 umzusetzen :)
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen :)
Vielen Dank für eure Hilfen bereits!
MFG
Ratman2000
-
Hallo Ratman2000,
mit den Informationen, die du hier bekommen hast, müsste die Schaltung eigentlich längst fertig sein. Natürlich musst du zwei Anschlüsse an das EVG führen, sonst kann das mit der Spannungssenke ja nicht funktionieren.
-
Durch dein Datenblatt bin ich auf eine interessante Tatsache gestoßen.
Dein EVG wird nicht mit einer Steuerspannung angesteuert, sondern benötigt einen Steuerstrom.
Die Größe dieses Stromes wird durch den Widerstand zwischen Pin 1 und 2 bestimmt.
Das bedeutet, die PWM / OP Geschichte wird so nicht funktionieren.
Du brauchst also einen einstellbaren Widerstand.
Die üblichen digitalen Potis können nur Spannungen von ca. 5V ab.
Das wird aber nicht reichen.
Eventuell wäre ein C-Mos Analogschalter der eine Widerstandsdekade ansteuert möglich.
Guck mal, ob Du einen Schaltplan für eine 1...10 V Ansteuerung für so ein EVG findest. Den könnte man dann für den ATMEGA umstricken.
Guck mal hier: http://www.mikrocontroller.net/attac.../schaltung.gif
Der Threat dazu:
http://www.mikrocontroller.net/topic/62057
-
Hallo,
und vielen Dank bereits allen, die mir helfen!
Da ich noch anfänger im umgang mit Elektronik bin, hab ich mir mal folgendes aus dem Link gepickt :)
http://www.piernitzki.de/aqua/Dimmer/dimmer.html
Und zwar wird ja hier genau wie ich es benötige ein Dimmer aufgebaut...
Wäre es richtig, wenn ich den unteren Teil (also der am PWM anliegt) nachbaue und anstelle der +12V einfach meinen +Pin an dem die 10V anliegen anschliesse und den Ausgang auf den Steuerpin des EVGs lege?
Weil dann nutze ich ja die genaue Steuerspannung des EVGs und würde keine zusätzliche Stromversorgung für den "Dimmer" benötigen... Sehe ich das so richtig?
Ich habe gerade mal nach dem Transistor (BC237B) bei Reichelt gesucht... Aber leider konnte ich den nicht finden... Kann man da "jeden" Transistor nehmen? z.B. den BC547A?
Und wozu wird die Diode 1N4148 dort "gebraucht"?
Kann mir vieleicht jemand die Schaltung genau erklären? (Also nur den unteren Bereich) z.b. Wozu genau die Wiederstände usw dort genutzt werden, was dort passiert usw... Rein zur richtigen Verständniss...
Ich denke zwar das ich es richtig verstehe, aber sicher ist sicher :)
Vielen Dank für eure Mühe und eure Gedult :)
MFG
Ratman2000
-
Hallo,
kann jemand meine "Vermutung" bestätigen? :)
Vielen Dank!
MFG
Ratman2000