Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hast du auch schon die pasenden Kondensatoren und Widerstände gefunden (in your capacitor and resistor collection) ? Für den Uhrenquarz brauchst du die grau unterlegten Werte aus dieser Tabelle.
Zusätzlich brauchst du noch einen Keramik-Kondensator mit 100 nF der im Schaltbild nicht eingezeichnet ist.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sieht der Chip innen aus. Es sind mehrere Inverter drin und zwar 6 Stück (mehr als genug). Den 100 nF Kondensator kannst du schon mal mit kurzen Drähten an die Anschlüsse 7 und 14 anlöten. Da kommt auch die Versorgungsspannung dran.
Die Inverter sind alle gleich. Es ist egal, welche du für den Oszillator benutzt. Wenn du die unbenutzten Invertereingänge offen lässt wirken sie wie Antennen und lösen an den zugehörigen Invertern unkontollierbare Schaltvorgänge aus was dem Chip unnötig Stress macht. Deshalb solltest du die unbenutzten Eingänge an VCC (5 Volt) legen. Das senkt den Stromverbrauch von dem Chip und beruhigt in auch insgesamt. Die unbenutzten AUSGÄNGE kannst du einfach offen lassen. Vielleicht fällt dir aber auch noch eine sinnvolle Verwendung für die überzähligen Inverter ein, z.B. als Treiber für LED bzw. Infrarot LED.