-
Vielen Dank für Eure vielen Hinweise und den Aufwand, den Ihr damit habt!!! :-)
Was die Datenblätter betrifft, so sind diese ja dennoch nur bedingt aussagefähig. Wenn z.B. ein Frequenzbereich von 20-20.000 Hz angegeben wird, ist damit noch lange nicht gesagt, dass es auch gut klingt oder dass damit keine Störgeräusche auftreten. Hinzu kommt, dass ich auch nicht mit allen Parametern in den Datenblättern etwas anzufangen weiss. Eigentlich möchte ich ja auch keine Raketenforschung betreiben, um einen (wohl gar nicht so) einfachen Audio-Player zu bauen.
Das Sparkfun-Modul hat eine Anwendung, die recht vielversprechend scheint:
https://www.youtube.com/watch?v=HJ4qzxSFKHk
Aber ob dahinter möglicherweise noch z.B. ein Tiefpass oder Gain-/Triggermodul sitzt, um evt. Störgeräusche rauszufiltern, ist nicht zu ersehen, aber auch nicht ganz auszuschliessen, denn das gezeigte Rack hat einige Module eingebaut, die genau sowas können (Synth-Module). Es bleibt 50:50. "Mein" Händler für das Sparkfun reagiert leider auch auf die wiederholte Nachfrage überhaupt nicht. Weder möchte ich weiterhin solche Händler unterstützen, die es nicht nötig haben, überhaupt zu antworten, noch möchte ich ein (teures) Modul kaufen, von dem ich nicht genau weiss, dass es so funktioniert, wie gewünscht. Wenn die Sparkfun-Module (alle) z.B. auch diese Störgeräusche haben, so ist das kein Defekt, der durch Garantie abgedeckt ist, sondern ein typisches Merkmal und somit kein Grund für eine Rücknahme durch den Händler. Das wäre nur durch Kulanz vom Händler machbar, der allerdings durch sein beharrliches Schweigen auf meine freundliche(n) Nachfrage(n) im Prinzip seine Antwort schon gegeben hat.
Vielleicht klappt es mal durch Zufall, dass ich so ein Modul testen kann...
Andi
-
wenn du übers Internet bestellst, hast du in jedem Falle 14 Tage Rückgaberecht bei Nicht-Gefallen, unabhängig von möglichen Defekten (laut Fernabsatzgesetz). Das kannst du bei Ebay über Paypal sogar gegenüber dem netten Chinesen durchsetzen.
Bei Defekten hast du darüber hinaus 1 Jahr Gewährleistung mit Rückgabe- oder Umtauschrecht.
Händler sind meist auch keine Techniker, sondern nur Kaufleute: nur der Hersteller könnte dir zu technischen Details verlässliche Auskunft geben.
-
Stimmt, das mit den 14 Tagen hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm. Danke für den Hinweis.
Andi
-
Habe nun Boards von Adafruit ("Audio FX Board") und Sparkfun ("Wav Trigger") getestet. Beide Boards funktionieren auf Anhieb. Beide Boards machen keine Nebengeräusche, weder Knacksgeräusche am Start / Ende des abgespielten Audiofiles, noch irgendwelches Brummen o.ä. während des Abspielens. Dabei habe ich die Boards beim Testen nicht mal in einem geschirmten Gehäuse untergebracht, sondern offen liegen gehabt und "frei" verdrahtet. Eine Kleinigkeit ist mir beim Adafruit aufgefallen (steht auch so im Datenblatt): man muss einen Taster mindestens 125 mSek drücken, um den Abspielvorgang auszulösen. Wenn man also nur seeehr kurz auf den Taster drückt, ist die Zeit zum Auslösen möglicherweise zu kurz und es wird kein File abgespielt. Beim Sparkfun ist diese Zeit mit ca. 12 mSek angegeben. Hier sollte das dann also nicht so "träge" auslösen. Das muss jeder entscheiden, wie er das in der Praxis macht. Dieser Fakt entfällt, wenn man die Boards über Arduino ansteuert. Ich habe das (mit Arduino) nicht gemacht, sondern direkt die Trigger-PIN auf den Boards für die Taster genutzt.
Das Sparkfun spielt polyphon ab. Man kann also ein File (dasselbe oder ein bzw. mehrere andere Files) mehrfach auslösen, noch während es abspielt. Bei Adafruit geht das nicht, hier kann man erst das nächste File auslösen, wenn das aktuelle File fertig ist. Inwieweit das bei der Ansteuerung mit einem Arduino anders ist, kann ich nicht sagen, da nicht mit Arduino getestet. Das bezieht sich nur auf die Verwendung mit den Tasten direkt an den Boards!
Das Adafruit ist kleiner als das Sparkfun. Beim Adafruit wird direkt per USB auf den internen Flash gespeichert, das Sparkfun spielt direkt von SD-Card ab. Obwohl in der Adafruit-Anleitung ausdrücklich von einem Windows-PC gesprochen wird, hatte ich keinerlei Probleme mit dem Board an meinem Mac. Es wurde problemlos erkannt und der Datenaustausch hat sofort funktioniert. Das dauert ein paar Sekunden, aber das ist nicht weiter störend für meine Anwendung, da ich die Files nur einmal aufspielen werde. Beide Boards sind deutlich teurer als die DF-Player-Boards, die ich zu Beginn dieses Threads erwähnte, aber dafür treten die von mir beim DF-Player kritisierten Punkte beim Adafruit- und beim Sparkfun-Board nicht auf.
Andi