@basteluwe:
ahaaa, danke, jetzt ist mir das Problem klar, und so lässt sich auch alles erklären mit den beobachteten Fehlern!
Druckbare Version
@basteluwe:
ahaaa, danke, jetzt ist mir das Problem klar, und so lässt sich auch alles erklären mit den beobachteten Fehlern!
Statt zu warten, bis sich die Frequenz während des Sendersuchlaufs nicht mehr ändert, könnte man auch in das Datenblatt des Radiochips schauen. Dort sind die via I2C erreichbaren Register beschrieben. Man findet dort auch das Bit, das gesetzt werden muß, um einen Seek zu starten. Und man findet ebenfalls, daß es vom Chip zurück gesetzt wird, wenn ein Sender gefunden wurde. Man braucht also nur das passende Register (0x02) zu lesen und Bit 8 auszuwerten. Dann weiß man genau, daß der Empfänger auf einen Sender eingerastet ist. Ich denke mal, so haben sich die Erfinder des Chips das gedacht.
MfG Klebwax
hier sprichst du aber nur von AFC, das betrifft allerdings nicht die Frage, ob er überhaupt mit dem Scan fertig ist, was über das flag bit 8 im byte an 0x02 abgefragt werden kann.
D.h., es ist ganz egal ob automatisch (AFC) oder manuelle Kanalwahl - er kann in beiden Fällen mit dem Scan fertig sein oder eben auch nicht, und wenn nicht, kann es in beiden Fällen zu den beobachteten Scanfrequenz-Abfragefehlern führen.