Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo!
Nach gelernter Reihenfolge: Analise, Denken, Synthese, habe ich die Pumpe zerlegt und genau angeschaut. Ich finde sie für mein Zweck sehr gut, weil sie bei 20 W nur ca. 5-fach niedrigeren Unterdruck erzeugt, als die üblichen Stausauger mit 1000 W.
Nach Überlegungen möchte ich das Gehäuse um die Höhe der nicht mehr gebrauchten Einsteckbuchse und des Eischalters verkleinern (ca. 15 mm).
Ausserdem will ich zwei 1,5 mm runde Löcher auf beiden Seiten der Eingangsöffnung zumachen, da sie "falsche Luft" einsaugen und der Unterdruck reduzieren. Durch die Löcher möchte ich zuerst die Zuleitungen vom Motor durchführen und danach mit Klebstoff verdichten.
Meine Temperaturmessungen haben gezeigt, dass für die als Staubsauger arbeitende Pumpe keine Beschränkung der Betriebszeit bei geringem Durchflußwiderstand zu beachten ist. Bei der Pumpe selbst hat sich keine Erwärmung der Ausgangsluft messen lassen. Bloß das mitgeliefertes Netzteil war nach halber Stunde um 18 °C wärmer, was man bei Versorgung aus einem Akku vernachlässigen kann.
Die in Bediennungsanleitung agegebene Zeiten (max. 30 min. Dauerbetrieb und danach 10 Pause zum Abkühlen) beziehen sich angeblich auf die Arbeit beim Aufblasen, was mit ziemlich großem Duchflußwiderstand verbunden ist. In der sehr kurzer Bediennungsanleitung (?) ist leider keine Belastung angegeben.
Ich habe auch festgestellt, dass die originale neue Luftpumpe sehr undicht ist und muss z.B. mit einem Kleber abgedichtet werden, wenn sie ännlichen Unterdruck, wie Überdruck erzeugen sollte. Der gemessene Unterdruck bei meiner verkleinerter und perfekt mit Kleber abgedichteter Luftpumpe beträgt bei 12 V ca. 240 mm WS. Zum Vergleich schafft der Sauger aus ROBO MAXX bei 6 V ca. 75 mm. Um die Luftpumpe leicht in (fast) jeder Position betreiben zu können, wurde das Ausgangsrohr um ca. 20 mm gekürzt.
Ich habe meinen 1200 W Staubsauger mit meiner 20 W Luftpumpe verglichen:
1200 W Staubsauger, Schlauch mit Innendurchmesser 30 mm
Statischer Unterdruk...: 1200 mm WS (1 mm WS pro 1 W)
Pitotrohr im Schlauch..: 100 mm WS
Pitotrohr in Saugdüse : 0
20 W Luftpumpe, Schlauch mit Innendurchmesser 13 mm
Statischer Unterdruck.................: 240 mm WS (12 mm WS pro 1 W)
Pitotrohr in Schlauch=Saugdüse : 200 mm WS
Die Ergebnisse möchte ich nicht kommentieren und denke, dass auch kleiner Staubsauger effizient seien könnte...
Weil für mich das Problem schon gelöst ist, möchte ich mich bei allen die dazu beigetragen haben, vor allem Manf und oberallgeier, sehr herzlich bedanken, weil ohne der Hilfe hätte ich das selber nicht lösen können. :)
MfG