OK Das Kabel habe ich durchgemessen.
Gelb = Pin 3 (TX)
Grün = Pin 2 (RX)
Braun = Pin 5 (Gnd)
Druckbare Version
OK Das Kabel habe ich durchgemessen.
Gelb = Pin 3 (TX)
Grün = Pin 2 (RX)
Braun = Pin 5 (Gnd)
So ich habe jetzt mal einen Schaltplan mit Paint *g* erstellt. Allerdings, steht in der Anleitung, dass man das Eingangssignal an den beiden Punkten Gnd und Input anschließen muss. also RX bzw TX einfach an Gnd und dem Eingang/Ausgang noch dazu anschließen?
Hallo MeisterM
Das problem hatte Ich auch. Das teil hab ich bis Heute noch nicht zum laufen gekriegt. wobei ich es vor nem halben jahr gekauft kabe und immerwieder dran rumprobiere. Wenn du ne Lösung findest wäre das super, wenn...
Matthias
Hallo MeisterM,
Ich wollte dir mit meinem Beitrag nicht b´die lust am posten nehmen. Hast du es denn geschafft, oder darf ich auch wieder bisschen rumprobieren?
Matthias
Sorry hatte noch keine Zeit kommt aber noch bin zur Zeit im Stress
hey meister,
wie siehtsw aus, hast du was hin bekommen?
ich warte neugirig auf neue infos. damit ich weis ob sich eine bestellung lohnt oder nicht.
mfg
michael
Also man wird auf jeden Fall noch mehr Teile brauchen. Ich werde euch informieren wenn ich weiß welches Teil ich benötige. MAX232 oder so heißt das
Moin Meister,
Bei der RS232-Schnittstelle werden die einzelnen Datenbit eines Zeichens nacheinander als Spannungszustände über eine Sende- bzw. Empfangsleitung übertragen. Einer logischen "1" entspricht dabei ein negativer Spannungspegel von -15..-3V, einer logischen "0" dagegen ein positiver Spannungspegel von +3..+15V bezogen auf die gemeinsame Signalmasse.
Das bedeutet für Deine Schaltung:
Der Ground der RS232-Schnittstelle muß auf dem Ground der Spannungsversorgung liegen, sonst kann es nicht klappen: Das Funkmodul könnte die Signale vom Robby bzw. Computer nie erkennen und umgekehrt wärs genauso. Die Frage ist also, ob die RS232 von Robby galvanisch von der Spannungsversorgung (des Roboters und deines Funkmoduls) getrennt ist oder nicht. Je nachdem handelt man sich bei der gemeinsamen Masse dann eventuell die nächsten Probleme ein.
Die zweite Sache ist, dass die technischen Daten die Conrad angibt (s.u.) so überhaupt nicht nach -15..-3V bzw. 3..15V (s.o) aussehen, aber das wird dann wohl Dein MAX-Baustein umsetzen.
Weiterhin viel Erfolg
Tim
techn. Daten laut Conrad
Sender
Sendefrequenz 433,92 MHz
HF-Modulation AM
Betriebsspannung 3 bis 12 V/DC
Stromaufnahme ca. 2 bis 10 mA
(je nach Eingangssignal)
Bandbreite Ca. 2 kHz
Ausgangsleistung < 10 mW
Eingangssignal Rechtecksignal (Manchester Codierung)
(Amplitude abhängig von der Größe der
Betriebsspannung des Senders)
z.B. 3 bis 15 Vss bei 12 V/DC
Betriebstemperatur 20 bis 70 °C
Abmessungen (L x B x H) 20,5 x 14,5 x 5 mm
Empfänger
Empfangsfrequenz 433,92 MHz ± 75 kHz
Betriebsspannung 5 V/DC
Stromaufnahme 1 mA
Ausgangssignal Hi +0,8 V; Lo 0 V
Betriebstemperatur -20 bis 70 °C
Abmessungen (L x B x H) 45 x 20 x 15,5 mm
ich denke mal das max232 modul solltest du erst an der empfänder seite (am pc) in die schaltung mit einbauen, und mit den modulen nur die rohdaten von motorola cpu senden.
mfg
michael
Hallo MeisterM,
hast du denn ne Funkverbindung? Ich habs nochmal ausprobiert, hat aber nicht funktioniert... Übrigens: in der letzten Elektor war nen interessanter Artickel darüber. Die funkmodule von ELV sind Übrigens auch nich schlecht.
Matthias
sorry das es so lange gedauert hat, aber das waren wohl zu viele lanparties in einer Woche. hat mein Computer nicht verkraftet...