wenn ich smd lese. schade eigentlich :-( sonst bin ich immer wieder fasziniert von den controlern und vor allem vor den programieren . tolle sache
Druckbare Version
wenn ich smd lese. schade eigentlich :-( sonst bin ich immer wieder fasziniert von den controlern und vor allem vor den programieren . tolle sache
schön das es hier weitergeht:)
was machst du mit dem board grad so?
Ich baue im Moment noch mein Terminal in C# damit ich dann die Programme per Bootloader laden kann. Die Programmierzeiten + Übertragung, betragen durchschnittlich 300ms pro KB-Daten. Was einer ziemlich hohen Geschwindigkeit entspricht.
Die Baudrate ist auf 128000 eingestellt.
Mit dem Board etwas zu machen liegt für mich leider momentan nicht drinn. Da ich mich für die Teilprüfungen und die Berufsmaturität vorbereiten muss.
Sobald ich etwas neues weiss, werde ich es hier oder auf http://www.tune-x.ch posten.
Hallo zusammen,
Also du meinst die "clock x 4" peripherie, nicht den controller? Obwohl dann ja 120Mhz nichtmal übertaktet wäre...Zitat:
Zitat von sdz55
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst, die XMEGAs gehen doch bis 32Mhz, das wäre ja ungeheuerlich, wenn du die bis 120Mhz übertakten kannst?!
Marco
du kannst sie mittels PLL übertakten. Sie funktionieren in der Theorie bis 990MHz allerdings wäre die Kühlung nicht mehr ausreichend, deshalb ist laut Angabe im Datenblatt eine Übertaktung von mehr als 380MHz nicht zulässig.
0_0
hab ich noch gar nicht gewusst, wie geil!!
Klar erhöht sich der Stromverbrauch ins Gigantische, aber rein die Möglichkeit...
Aber ich habe noch eine Frage:
Du sagtest, rein theoretisch bis 990Mhz. Ich nehme an, damit ist 31xPLL mal 32Mhz gemeint. Aber der höchstmögliche Quarz ist doch 16Mhz? Das wären dann 496Mhz maximal. Oder gibt es eine weitere obligatorische PLL für den Quarztakt?
Und was ich auch nicht verstehe: Wenn man den XMEGA soweit übertakten kann, wieso schreibt dann ATMEL am Beginn des Datenblatts "nur" 32Mhz??
Das mit dem Overclocking könnten die doch super vermarkten, was is da faul?
greetz Marco
Nachtrag: Ich habe 2 Datenblätter durchsucht, und keine Angaben dazu gefunden. Könntest du mir den Link für das richtige Datenblatt und die Seitenzahl nennen? Danke
Jaa das liegt daran das du am falschen Ort gesucht hast.Zitat:
Zitat von X-917
Sorry ich habe leider gerade keine Zeit das Sheet zu suchen. Aber es sollte unter atmel.com application notes und danach unter PLL zu finden sein. Es ist nämlich kein richtiges Datenblatt. Sondern eher eine Konfiguration.
Im Hauptdatenblatt des Xmega wäre es auch zu finden, aber da musst du genaustens wissen unter was du suchen musst. Und ich weiss nicht wie es mit deinen Englisch-Kenntnissen steht (soll kein Vorwurf sein, sondern eine Erklärung=))
hmm, ich habe diese "Konfiguration" gefunden.
http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc8072.pdf
Und DA steht auf Seite 6 zur PLL:
"The user is responsible for providing a minimum input clock frequency of 0.44 MHz to
the PLL and make sure that the output [highlight=red:b34b317820]never exceeds 200 MHz[/highlight:b34b317820]."
Also wie jetzt?
jaa der Prozessor wird sonst zuu heiss, wenn man die limite überschreitet. aber man kann den inneren 32MHz Quarz gebrauchen.