Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es geht also darum einen Diodenlaser mit einer Frequenz von über 15kHz und unter 1MHz modulieren, beispielsweise mit einer Frequenz von 100kHz?
Ja, fertig, geht. Wo ist dabei das Problem?
Es gibt ja einige Laser Typen, die nicht so leicht direkt zu modulieren sind.
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_laser_types
Manfred
(Edit, Fotoapparat geholt) Um es anschaulich zu machen:
Signalgenerator, 100,8kHz Sinus mit Offset, 50Ohm Ausgang an LD, direkt Fotodiode an Tastkopf. Das kleine Rote unten zwischen den grünen Krokoklemmen ist das optische Signal.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein Detektor, der direkt in der Anwendung ist, ist das Papier beim Laserdrucker.
Im Beispiel mit 16 Seiten pro Minute und 1200Dpi gibt es die Dotrate von 37MHz. Das sind pro Inch eine Rate von 31kHz, (also geteilt durch 1200).
Gelingt es, senkrechte schwarze Streifen von 1 Inch und weniger, bis herab zu 1 Dot Breite auf das Papier zu bringen, dann ist damit der Frequenzbereich 15kHz bis 18MHz dargestellt, auch an der Kantenschärfe der breiten Streifen zu erkennen.
Eine schwarze oder weiße Zeile hat einen konstanten Pegel für 250µs.
Auch die kann man sich ansehen und damit die Ansteuerbarkeit des Lasers verifizieren.
Zur Vollständigkeit ein Bild vom Laser eines Druckers bei dem die Diode angesteuert wird (3 Anschlüsse, LD und Monitordiode).
Manfred