Das Bein wird dadurch ungenau. Natürlich bringt das ein bischen was, aber nicht wirklich viel. Eben nicht genug, als dass man es nicht mit ein paar Euro mehr, schon beim Servo ausgleichen könnte.
Daher braucht man sich die Mühe gar nicht machen.
Druckbare Version
Das Bein wird dadurch ungenau. Natürlich bringt das ein bischen was, aber nicht wirklich viel. Eben nicht genug, als dass man es nicht mit ein paar Euro mehr, schon beim Servo ausgleichen könnte.
Daher braucht man sich die Mühe gar nicht machen.
Du hast das verstanden!Zitat:
Zitat von jeffrey
Wenn nun die Grüne Feder die halbe (also 1/2) Last abnimmt verteilt sich die Last auf den ohnehin entlasteten Weg der Gegenseite.
Also eine Verteilung der Kraft.
Meine Meinung zu den Federn:
-Durch eine Kraftverteilung arbeiten die Servos vermutlich „genauer“, und haben auf beiden Wegen eine ähnliche Geschwindigkeit. Der Hexa würde also nur halb so Fußkrank wirken.
-Man könnte Energie sparen, weil die Beine bei gemittelter Kraft nicht die Hauptkraft zum Stehen benötigen würden.
-Servos sparen könnte man nicht, weil man ja denn netten Vorteil der Entlastung nicht gleich wieder durch schwache Servos zu Nichte machen möchte. So also dann sogar die Geschwindigkeit des Hexas genauer skalieren könnte.
@HannoHupmann
Ich möchte lediglich die Möglichkeiten aufzeigen bzw. plausibelisieren.
Die Entscheidung ob das gut oder schlecht ist, kann man selbstverständlich selbst fällen, sobald man es verstanden hat. Deine Begründung (why not) beruht auf einer divergenten Wiedergabe meines Beitrags.
Schöne Grüße
@UlrichC naja das sind alles schöne Vorteile die sich auf dem Papier gut lesen. Wahrscheinlich ist es möglich das einigermassen sauber umzusetzten. Aber ob der damit weniger Fusskrank wirkt, wag ich zu bezweifeln.
Wenn es jemand bauen möchte so, dann soll er es machen. Ich würde es, aufgrund meiner Erfahrungen mit Hexabots nicht machen. Das wäre mir einfach zu ungenau für die Ansterung der Servos.
Ich denke es ist einfach vom mechanischen realen Aufwandt Unsinn. Besser einen stärkeren Servo verwenden. Ist ja schon genug stress die Beine sauber hin zu bekommen.
hi,
warum soll die Bewegung dadurch ungenau werden? Ich denke sie ird eher genauer, da der Servo nicht an seiner Belastungsgrenze betrieben wird, und der mechanische Aufwand ist bei einem Hexa, Quadro, was auch immer, immer ziemlich hoch, so das ich denke, wenn man es von anfang an einplant ein unerheblicher Mehraufwand ist. Aber wie schon geschrieben wurde, muss das jeder selbst entscheiden.
MfG Jeffrey
@Jeffrey, wenn du deinen Servo für so ein Projekt an der mechanischen Belastungsgrenze betreibst, wird es nix aus machen. Sollte man ja auch nicht sondern immer noch ein wenig Luft nach oben haben. Sei es dadurch, dass der Servo mehr Strom abbekommt oder besser ausgelegt wurde.
Durch die häufigen Lastwechsel bzw. Bewegungswechsel befürchte ich, dass die Feder unschön zu schwingen anfängt und dann ist sense mit sauberen Bewegungen.
Wie gesagt Theoretisch klingt es ganz wunderbar und toll, ich fürchte nur das es praktisch nicht viel bringt ausser mehr ärger
Fußkrank=Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Bein bewegt sich schneller hoch als runter.
...versuche mal so unauffällig durch die Stadt zu laufen.
Mag sein das es Stress bedeuten könnte das einzubauen.
Die Federn machen oder finden und abstimmen.
Eine Schraube mehr und einen Steg am Chassis... die Einstellerei weils gleich doch nicht funktioniert etc.
Ich kann das wie du richtig schreibst auch nur theoretisieren, weil ich derzeit keinen Hexa mit Federn bauen möchte. Pioniere die das fertigspinnen bzw. ausprobieren können sind immer gesucht ;-)
Es ging bisher auch in keiner Zeile von mir darum das es jemand einbauen soll etc.
Wenn es dann nicht geht ... geht es nicht ... nix verloren ... aber gewonnen ... zumindest an Erfahrung.
Schöne Grüße
Jo kein Thema, ausprobieren kann man das schon, obs was, keine Ahnung.
Achja, das Fußkrank wie du definierst kann man auch beheben, das kommt immer drauf an mit welcher Geschwindigkeit man die Servos laufen lässt. Bei manchen Hexas ist das alles schön gleichmässig.
hi,
wenn ich einiges richtig verstanden habe, brauchen die Servos permanent Strom um den Bod vom Boden weg zu halten. Alos: nicht nur bei der Bewegung!
Bei der weiter oben ausgeführten Bewegung mittels Schneckenradgetriebe bräuchte man diesen "Haltestrom" nicht, da Schneckenradgetriebe durch Ihre geringe Steigung selbstsichernd sind, also nicht zurücklaufen. Die Kraft würde dann nur zur Bewegung benötigt.
Die Laufzeit ließe sich also ggf. um ein erhebliches verlängern!
oder? Denkfehler??
Gruß, Klingon77
Moin Klingon77
Da hast du recht soweit.
Es würde vermutlich merklich weniger Strom brauchen. Wenn man von ein paar Reibungskräften absieht, wäre es auch fast eine Ideallösung.
Nur das Problem das oft im Raum steht wäre...
das es so einen Antrieb nicht fertig in einem Sorglos(Servo)gehäuse gibt.
Wär also nicht jedermanns Sache ;-)
CU
Hi, UlirchC
jo, richtig, ist nicht jedermanns Sache.
Drum freue ich mich auch, daß ich früher mal Werkzeugbeu betrieb und nun eine kleine Drehmaschine mit Fräseinrichtung habe.
Wollte auch nur mal nachfragen. Könnte ja sein, daß ich einen Denkfehler hätte.... O:)
Gruß, Klingon77