-
@PicNick:
Bevor ich noch mehr graue Haare bekomme.
Frage zumTCP/IP:
Mein TCP-Client empfängt z.Z. so was vom Server(hier Dezimal dargestellt):
0
0
0
130
3
35
2
160
0
0
130
0
216
1
91
Message Länge:15Bytes 0 0 130 3 35
Wobei die waagerechte Zeile das ist, was ich auswerte.
Der Rest rauscht mir noch unter dem Arm durch.
Die Messageblöcke können auch mal 36, 29, , 21, 22, lang sein.
Meine Frage: Muss ich mein Empfangsteil ändern oder muss ich eine Fang und Sortier Routine schreiben weil das bei TCP/IP so ist?
Auch detailliertere Auskünfte als ja und nein sind genehm :-)
-
mmmh. wiess jetzt nicht, wie sich der "receive" Befehl in VB anfühlt.
An sich hat IP die blöde Gewohnheit, das eine Message nicht unbedingt 1:1 in einem receive ankommt (oder mehrere messages)
Ich mach es immer so:
Ich hänge die Daten vom receive erstmal ganz einfach zusammen.
Loop:
Wenn wenigstens 2 da sind (das Längenwort) les' ist das, und warte, bis mindestens soviele Bytes da sind als da drin steht.
Dann weiss ich, daß eine Message komplett ist, die kann ich abarbeiten.
Sollten dann vom receive noch bytes übergeblieben sein, --> loop
Weiss nicht, ob das hilft ?
-
Danke für die promte Bedienung
Das hilft mir gut weiter.
Damit ist die Richtung klar und ich werd nicht an Fronten kämpfen wo es nichts zu holen gibt.
Netter Gruß
-
@PicNick:
Ich habe jetzt noch mal unsere ganzen Spezifikationen durchgesucht.
Den Aufbau der TCP/IP-Message habe ich nicht gefunden.
Der Netto Message -Aufbau ist klar (glaub ich jedenfalls).
DesClass, DestIdent, SourceClass, SouceIdent, DataWord.
Wobei eigentlich jeweils noch ein Node dazugehört. Aber das ändert sich ja eh noch.
Was mir vorschwebt ist noch ein Message -Beginn -Zeichen und Länge der Message. Ich meine nicht die Länge der aktuellen receive Daten sonder die Länge der RN -Message.
Damit könnte man die Allüren der TCP/IP Übertragung gelassen sehen und hätte auch die Notwendige Flexibilität bei größeren Nutzdaten Paketen die ja sicher noch ins Haus stehen.
Die Slider meiner GUI wackeln schon brav mit den Messages die ich so auffische. Also das Erkennen und Zuweisen des Empfangenen laufen schon.
Ich würde jetzt ungern das Erkennen des Anfangs mit den zwei 0 werten für DestClass und DestIdent machen weil ich das eh wider wegwerfen müsste.
Viel lieber wäre mir, wenn Dein Probeserver so nett wäre sich ein Anfangszeichen und eine Längenangabe auszudenken und dann erstmal so senden könnte. Da ich den Server andauernd brauche würde mir das sehr helfen.
In der Hoffnung nicht neben der Sache zu liegen
Netter Gruß aus dem gerade dunklen Berlin
-
Ich find die Spec jetzt auch nicht, steht zwar wo, aber wohl nicht dort, wo's hingehört. egal.
Dzt. is es so (RN-SERVER), daß die IP-Sendung so aussieht:
Datenlänge 2 Byte (= normales 16 Bit unsigned word)
Daten
Datenlänge ist exklusive Länge, d.h. um ein Message mit einem Byte zu schicken, kommen insges. 7 Byte:
Länge-1 00000005
Länge-2 00000000
ZielClass cccccccc
ZielIdent dddddddd
SrcClass cccccccc
SrcIdent dddddddd
Datenbyt bbbbbbbb
Irgendwelche start-stop steuerzeichen wären nicht möglich, da ja alles binär ist.
OT Mein Weib ruft zum essen, ich komme wieder
-
Ist noch wer da ?
Ich stell hier die Version 0000 dar, speziell für kleinere Systeme, die hab ich grad in der Entwicklung bzw. im Test.
https://www.roboternetz.de/wissen/in...PC_Version_0.1
Der Artikel ist aber auch noch im werden.
-
Da hüpft ja meine Maus vor Vergnügen auf dem Schreibtisch rum.
Da war aber einer fleißig. Sauber.
Ein Freund von mir sagte: Da könnte man ja auch andere Sachen mit machen.
Er baut zurzeit an seinem Haus, wie Nr5, und kann momentan leider nur "Haus" sagen.
Ich kenne das, ich habe früher immer nur "Motorrad" gesagt.
Wenn ich dieses System sehe bekomme ich Lust ganz viele Sachen damit zu machen.
Aber im Moment kommt immer nur „Roboter“ raus wenn ich was sage
Ich freu mich jedenfalls riesig über das was Du da hinstellst.
Sonniger Gruß aus dem sonnigen Berlin
-
Zitat:
.. sonnigen Berlin..
haaaa-haaaa. bei uns schaut's eher mies aus. :-(
-
Einie Abstimmung wär gut betreffs Rn-Wiki :
Ich würde, wenn's keine Einwände gibt, die Serie "Network PC/µC" ziemlich radikal zusammenstreichen, auf einen eher theoretischen Teil und einen ganz konkreten auf der Basis des derzeitigen Standes.
Also µC seitig bis zum RN-SERVER.exe vulgo RN-Router.exe
Es is doch einiges hin und her und wenn und aber drin, das wohl mehr verwirrt als erklärt. Das liest ja so eh' keine Sau
Verfahren wie bei einer Hochzeit:
Wer was dagegen hat, spreche gleich, oder er schweige, bis daß der Tod eintritt.
-
:-)
Das ist meine Meinung.
Die Wiki soll uns ja begleiten und nicht wir sie.
Renovier mal.
Keiner kann uns daran hindern die Dinge die wir tun von mal zu mal noch besser zu tun.
Netter Gruß
Du bist in Deinem Alter noch ganz schön inovativ :mrgreen: