Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
danke für die viele Info, CDK.
ich bin auch bei Arduino.cc auf folgendes gestoßen.
http://playground.arduino.cc/Main/Li...l#.UzMMK9xAigg
Anhang 27862
Code:
#include <SPI.h>
//some comments missing here but they will be in the original sketch
// include the library code:
#include <LiquidCrystal.h>
// initialize the library with the number of the sspin
//(or the latch pin of the 74HC595)
LiquidCrystal lcd(10);
void setup()
{
// set up the LCD's number of columns and rows:
lcd.begin(20, 4);
// Print a message to the LCD.
lcd.print("hello, world!");
}
void loop() {
// set the cursor to column 0, line 1
// (note: line 1 is the second row, since counting begins with 0):
lcd.setCursor(0, 1);
// print the number of seconds since reset:
lcd.print(millis()/1000);
}
das sieht doch auch ned schlecht aus?
das könnte doch auch funktionieren oder ?
das mit dem I2C kann ich ja dann immer noch ausprobieren.
Mfg Benny
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Klar, sollte auch laufen. Damit ist dann halt das SPI belegt - egal wenn man's eh' nicht braucht. Allerdings modifiziert man sich damit auch seine Original-Libraries wenn man der Anleitung folgt - und das gefällt mir nicht so gut. Ein halbes Jahr später hat man das vergessen und verzweifelt plötzlich daran wenn Standardsoftwarebeispiele nicht mehr das erwartete Ergebnis liefern.
Hier ist noch'n Bild von einem Aufbau mit Protoshield. Hat ein Geschäftskollege gebaut - der kann löten und hat auch die dazu erforderliche Geduld...
Anhang 27863
Und ja ich weiß der eine R sieht schon etwas mitgenommen aus... *g*
Ist halt ein Laborprototyp aber dafür sieht das doch ganz anständig aus, oder?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Guten Abend Zusammen,
wollte kurz von meinem ersten Shield bau für mein NRF24L01+ Modul berichten.
Ich denk Bilder sagen mehr als 1000 Worte, ich hoffe bzw ich denke für mein erstes ist es mir gut gelungen ...
Anhang 27876Anhang 27877Anhang 27878Anhang 27879Anhang 27880
Kurz zur Funktion:
Ich hab für das Funkmodul und die Joysticks jeweils Buchsenleisten angelötet, so das ich schön mit dem Kabeln vom Steckbrett hantieren kann.
Wie ich schon erwähnt habe, das wenn sich ein Pin ändert, kann ich es einfach und bequem umstecken.
( Auf den letzten Bildern sieht man die neue "Fernsteuerungseinheit" :D wie ich es nenne, soll ja noch das Display und der LED Bargraph verbaut werden)
Werde morgen das Shield für den Empfänger Arduino basteln und kann am Wochenende wenn ich es fertig angeschlossen habe, gerne nochmals ein Bild posten.
Mfg Benny