Ich habe früher mehrere Schaltnetzteile (z.B. in PC Röhrenmonitoren) repariert und einige sind mir übrig geblieben. Zum prüfen, ob's stimmt, könntest du enfach mit Ohmmeter bei Erwärmung fallenden Widerstand im Ohm-Bereich beobachen. ;)
Druckbare Version
Ich habe früher mehrere Schaltnetzteile (z.B. in PC Röhrenmonitoren) repariert und einige sind mir übrig geblieben. Zum prüfen, ob's stimmt, könntest du enfach mit Ohmmeter bei Erwärmung fallenden Widerstand im Ohm-Bereich beobachen. ;)
Ja, ich weiß was PTC und NTC - Wiederstände sind und wie man sie durchmessen kann - aber wie hast du anhand des Bildes erkannt, dass das welche sind ? Auf dem roten steht 160 M im Kreis und 25 und der Aufdruck auf dem grünen ist für mich genauso nichtssagend...
Ich kannte die bisher nicht in dieser Form. Und gleich meine zweite Frage - wieso nimmt man Temperaturabhängige Wiederstände um einen leeren Elko zu schützen ?
MfG
Damit die Netzsicherung beim Eischalten nicht durchbrennt (Elkos werden somit nicht geschützt, nur Gleichrichter). ;)
Hm Warum macht ihr das alles so Kompliziert ? wen ich jetzt richtig gelesen habe will er seinen Motor im Nulldurchgang schalten damit die spitzen des Motors die Steuerung nicht stören.
Normalerweise ist das recht einfach und simpel zu machen, einen Moc3063 + einen Triac + Snubber für den Motor oder einen MOC3063 + das Relay und das Problem ist gelöst zudem gibt es dann noch einen Galvanische Trennung zur Steuerung (Anständige Stromversorgung der Steuerung Vorausgesetzt wen beides auf der Gleichen Versorgung Liegt) .
Der MOC3063 schaltet nur im Nulldurchgang.
Meine Schaltung + Software schaltet auch nur im Nulldurchgang ... nützt aber nix da Strom und Spannung bei induktiven Lasten nicht synchron sind. Die Störungen traten trotzdem auf. Hab jetzt den Snubber am Relaise und den Motor etwas entstört und die Probleme sind weg - egal wann ich schalte. Hab die Nulldurchgangsdetection bereits demontiert und die Software entsprechend geändert. Danke trotzdem...