-
Ich Löte seit 2 Jahren mit meinem Kleinen aber sehr feinen NoName Keramikheizelement Lötkolben, und bin sehr zufrieden...
Das einzige Problem ist, dass es bei ELV (wo ich ihn gekauft habe) keine Lötspitzen u.s.w mehr für ihn gibt!
Mein Nächster Lötkolben wird ne Lötstation...
MfG moud
(P.s. der Lötkolben hat 20 W; gerade die grenze wenn man mit Empfindlicher Elektronik Lötet)
-
Tach,
Ich benutze meißtens meine digitale 80W Lötstation. Bei 300° kriegt man schöne Lötbrücken hin, bei 270° und ner SMD-spitze Lässt sich gut auf SMD-Experementierplatinen löten und bei 350° kann man Bauteile schonend ent- und Cu-Lackdraht festlöten.
Außerdem hab ich dann noch ne 12W Lötnadel, die man super an nem 12V-Akku betreiben kann. Ist praktisch, wenn ich z.B. mein 50W(80W bei 2Ohm Lautsprechern, hab aber leider keine kleinen gefunden...) Rucksack-amp, dass sowieso ne 12V-Versorgung hat, in der Schule oder so reparieren muss :cheesy: .
-
Hallo Zusammen!
Ich bin auch grad auf der Suche nach einer Lötstation.
Hat jemand Ehrfahrungen mit der WHS40 von Weller? Kostet bei Conrad um die 65 Euro.
Für 30 Euro mehr gibts dann die gleiche mit einer Digitalanzeige. Aber die lohnt sich nicht wirklich oder? Auf den Grad genau muss es ja nun auch nicht sein.
Würde mir halt gern gleich was ordentliches zulegen.