Hallo Harry,
die selbe Sache probiere ich zur Zeit auch, bisher leider mit mäßigem Erfolg.
Meine Geschwindigkeits- und Richtungssteuerung geschieht zur Zeit über zwei Schiebepotentiometer, die mit einem Timer (NE555) verbunden sind. Umso mehr ich nach außen schiebe, desto schneller pulst der Timer und dreht der Motor. Damit ist eine sehr genaue Fokussierung aber auch ein schneller Wechsel des Fokuspunktes möglich.
Der Treiber ist eine L297/298 Schaltung, allerdings beherrscht diese keinen Mikroschrittbetrieb. Das Problem ist, daß der Motor im Voll- und Halbschrittbetrieb zum Teil enorme Erschütterungen erzeugt, was eine Fokussierung nicht gerade erleichtert.
Mein Fazit ist, daß L297/298 für astronomische Anwendungen nicht geeignet ist, weder für den Fokus noch für die Nachführung. :(
So long...
Gruß, Thomas.
P.S.: Guck mal hier, da wird eine Mikroschrittsteuerung per Microcontroller und L293D beschrieben:
http://www.s-line.de/homepages/schwe...smctrldocu.htm