Immer diese Hobbybastler...Zitat:
Zitat von thewulf00
Druckbare Version
Immer diese Hobbybastler...Zitat:
Zitat von thewulf00
Also bei mir funktioniert es TomEdl. Und falls Du lesen kannst, würdest Du wissen, dass 3V 100mv weniger sind, als 3,1V, was der LED-Spannung entspricht. Also selbst bei Deiner befürchteten Abweichung, die nicht zustande kommt, würde nix kaputt gehen.
Ich habe nie gesagt, dass ich Hobbybastler bin...
Hallo!
Ich hab ja nicht gesagt, dass es nicht funktionieren sollte. Und ja, ich denke ich kann lesen.
Wer garantiert dir, dass die Flusspannung wirklich 3,1V beträgt?
Wer garantiert dir, dass die Versorgung auch wirklich genau 3V einhält?
Grüße
Thomas
1) Steht im Datenblatt. 2) Weil ich die Versorgung gebaut habe. :)
Ich denke, das weicht zu weit ab. Wir kommen auf keinen grünen Zweig, also bringts auch nix, den Thread zu "verseuchen".
Erster Fehler: nur weil es im Datenblatt steht, sagt keiner, das dies auch wirklich so sein sollte. Soviel zum Thema Theoretiker.Zitat:
Zitat von thewulf00
Oh wie sehr bewundere ich dich - du, der die sagenhafte Versorgung gebaut hast. :-s
Manchmal kann man es mit Selbstbewusstsein auch übertreiben...
Grüße
Thomas
PS: Du hast recht, bringt nix diesen Thread zu verseuchen. Das war mein letztes Wort zu diesem Thema.
Ich hab leider keinen Arduino.Zitat:
Zitat von thewulf00
Der Master auf meinem Schaltplan ist der µC auf dem Pollin Board. da ist auch der ENC28J60 drauf.
Einfacher wäre es ein Duemilanove zu kaufen und darauf das Ethernetshield zu installieren. Ist aber erstens größer und zweitens auch mehr als doppelt so teuer. Deshalb das Pollin Board. Arduino kann man auch für den 644p verwenden. Da nennt sich die Sache dann Sanguino. Ich habe das probiert und es läuft auf dem Pollinboard ohne Probleme. Wenn ich ne Library für den ENC28J60 finde, die sich irgendwie mit einem Server übers Ethernet connecten kann würde ich diese Variante bevorzugen.
Und Jungs, nicht streiten. Ihr wisst doch, es gibt mehrere Wege nach Rom.
Wie man seine Leds anschließt ist doch eigendlich vollkommen egal, Hauptsache es funktioniert! Am Besten ohne stinkende Leds. Die riechen nämlich furchtbar beim abbrennen :)
Ich denke die gefundene Lösung ist soweit gar nicht schlecht.
Ich werde die Tage mal meine Lochrasterplatine zeichnen und hier dann einstellen. ich werds so machen, dass ich notfalls 2 Widerstände nebeneinander pro Led installieren kann, wenn einer nicht reichen sollte. ich denke das werde ich daran merken, dass er warm wird. Vermute aber durch das Multiplexing wirds gar kein Problem geben. er bekommt ja die meiste Zeit überhaupt keinen Strom ab.
Wenns dann mal funktioniert tausche ich das Pollinboard vielleicht aus und löte ENC28J60 und den Mega32/644 mit auf die Lochrasterplatine.
Spätestens wenn man ein schickes Gehäuse bauen will funktioniert das mit dem Pollinboard nämlich nicht mehr so einfach
Viele Grüße,
Tim
Die Widerstände werden schon die ganze Zeit benutzt, nur halt abwechselnd für verschiedene LEDs. Im Prinzip sollten aber 1/4 W gerade noch reichen: bei 100 mA darf man 2,5 V an spannungsabfall haben. Mehr wird man auch bei den Roten LEDs nicht haben, auch wenn man nahe ran kommt.
In der Regel werden ja nicht viele LEDs für längere Zeit an sein.
das Pollin Board für die Ethernetanbindung ist gar nicht so schlecht. Da hat man ja auch schon den Stecker und Trafo mit drauf.
Ja, aber auch nur wenn alle Leds in einer Säule gleichzeitig leuchtenZitat:
Zitat von Besserwessi
Jo mal sehen. Worst Case ist alle auf weiß. Aber das muss er schon auch durchhalten. Ich werde Messungen machen und probiere es dann einfach aus. Viel anderes wird mir ja wohl auch nicht übrigbleiben.
Gruß Tim
Ich würde vermuten man kommt gut mit weniger als 100 mA für die LEDs auch. Die blauen LEDs sind da ohnehin etwas empfindlich.
Nach dem Datenbaltt sind 100 mA nur für extrem kurze Zeit erlaubt. Mit wird sich also wohl ohnehin auf etwa 50 mA als Maximalstrom beschränken müssen. Auch damit wird das noch recht hell. Damit haben die 1/4 W Widerstände dann kein Hitzeproblem.
Also dann fang ich wohl mal mit 80 Ohm für rot und 200 Ohm für Grün und Blau an.
Viele Grüße,
Tim