Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Das erklärt nicht warum du den Code in die dcf.h und nicht dcf.c schreibst.
Das mache ich schon lange so, weil ich keine zwei Dateien (dcf77.h und dcf77.c) haben möchte. In .c-Dateien kommen bei mir nur die Hauptprogramme und die dazugehörigen Unterprogrammen. Aber das ist doch für die Funktion des Programms egal.
Ich habe das Signal jetzt mal aufgezeichnet, und dabei ist mir aufgefallen, dass sehr viele kleine Störungen (meist direkt vor den eigentlichen Impulsen) auftreten. Dann ist es ja kein Wunder, dass das Auslesen der Zeit nicht funktioniert. Woran können diese Störungen liegen? An anderen Geräten, die in der Nähe sind und den Empfang stören könnten kann es nicht liegen, da ich es auch schon drausen auf dem Balkon probiert habe.
Ich invertiere und verstärke die Signale der DATA-Leitung sonst nur mit einem einfachen Transistor (BC 547C). (DATA an Basis; Pulldown an Basis (R mit 40kOhm); Kollektor an ICP1 (interner Pullup im µC ist aktiviert); Emitter an GND) Ist der Pulldown Widerstand möglicherweise zu groß?
Als Anhang habe ich die Aufzeichnung von einer Minute und von den ersten 10 Sekunden der Minute angehängt. Dort kann man die Störungen gut sehen.
mfg
_R2D2