man könnte das ganze ja auch noch bischen errechen durchschnitt und druck als abgleich.
bei zwei methoden wird es genauer
Druckbare Version
man könnte das ganze ja auch noch bischen errechen durchschnitt und druck als abgleich.
bei zwei methoden wird es genauer
Alles nur AFAIR:
die MFA die es für dein Auto gibt, berechnet den aktuellen Verbrauch über den Saugrohrdruck, welcher die momentan angesaugte Luftmasse verrät.
Zumindest theoretisch kommt auf 1 kg Benzin 14,8 kg Luft (stöchiometrisches Verhältnis)
Wenn Du also durch den Unterdruck die Masse der angesaugten Luft berechnest, kannst du über dieses Verhältnis eine grobe Momentan-Verbrauchsrechnung anstellen. Umrechnung in Liter kommt natürlich noch dazu.
Da der Motor aber nicht immer mit optimalen 1:14,8 läuft, müsstest Du halt noch eine Breitband-Lambdasonde verbauen, um rauszufinden wies gerade steht. Und wenn du schon dabei bist, kannste die Unterdruck-Messung auch gleich durch einen genaueren Luftmassenmesser ersetzen ;)
edit:
ich hatte mich auch schonmal dafür interessiert und bilde mir ein, dass es bei conrad einen durchflussmesser für kleine mengen zu einem bezahlbaren preis gab.
Jeweils einer davon in Vor- und Rücklauf sollte zu einer echt guten Messung führen.
Boris
Ja, da ist unser Vorhaben einfach die Einspritzzeiten aufzusummieren doch viel einfacher, billiger und genauer. Man benötigt keine Zusatzhardware (den Controller hat man ja eh) und geht einfach an die Steuerleitung einer Einspritzdüse.
ok, dann messt aber bitte nicht die spritmenge/takt durch eine rechnung wo der tacho und der tank reinspielen sondern baut das ventil mal eben aus und lasst es in einen messbecher sabbern ;)
aber auf die finger aufpassen
Ich wollte einfach 20l oder so verfahren. Die Tankstellen sind zwar geeicht aber es springt ja nicht immer exakt am gleichen punkt raus. aber ich denke spätestens bei 30l ist der Fehler zu vernachlässigen. Und der Tacho würde beim eichen auch nicht reinspielen.
Ich denke die Fehler die man bei einem Aufbau zuhause macht wären nicht kleiner. Man weiß ja dabei nicht wie der Druck sich verhält und wie sich der Durchfluß während des öffnens und schließens verhält. Wenn du 30l verfährst hast du einen schönen Durchsnitt denke ich.
jup philipp,
sagen wir so das mit der luft is auch interresant aber das mit der einspritzdüse is doch die einfachere version.
klar als erstes heitst es daten aufnehmen und dann auswerden aber um milliliter genau das is nicht easy und bei vor und rücklauf den geigeneten durchflussmesser einzubauen is ned easy, denn die die man dafür braucht sind schweine teuer und dann gleich 2!
da ist 20l oder 30 l zu verfahren trotz den hohen preisen fast billiger klar verfaht man das ned zu zum spaß!
eines is auch klar das das teil öffters wieder nachgeeicht gehört und dann genauer dadurch wird.
ich hatte da irgendwas von ca 30€ pro sensor im kopf
mm da muss man sich auch welche besorgen die auch bei kleiner flussmenge noch reagiren turbinendurchflusssensoren und die sind schweinsteuer!
Hab den Thread nicht ganz gesehen, aber schon mal was von nem MID gehört? (Magnetisch induktiver Durchflußmesser) Hat bei Wassermengenmessung immer passabel gefunzt. Weiß nicht, ob das auch bei Sprit geht.
Gruß Jens
mm gehört schon weis aber nicht ob es für sorit geht und wieviel es kostet!
das nächste is ja bei motoren gibt es ne hinlauf und fürckfluss das find i jetzt ned so toll! 2 sensoren zu verbauen das is nur störungsanfälliger bvzw fehlerträchtiger.