Ich habe das BIld in meine Gallery gestellt (siehe unten), mit dem Attachment geht es wohl im Moment nicht.
Manfred
Druckbare Version
Ich habe das BIld in meine Gallery gestellt (siehe unten), mit dem Attachment geht es wohl im Moment nicht.
Manfred
Hallo Manfred,
vielen Dank für die schöne Illustration. :-)
Im Moment bin ich von den Steuerungen hin und her gerissen.
4x TMC222 wäre das schönste, aber das Problem mit der kleinen Geschwindigkeit.
Beim 4xTCA3727 + ein PIC muss ich noch einen zweiten Chip programmieren (wegen der vielen Ports würde der zweite PIC die Signale erzeugen), wäre aber die billigste Lösung.
Als drittes gibt es ja noch 4xIMT901er der relativ teuer ist aber 1/8 Schritt mit direktem Clk, CW/CCW Signal macht. Dafür hätte ich grosse Stromreserven...
Viele Grüsse
Thomas
Hallo Y.C.,
Sorry, habe eine Weile hier nicht reingeschaut. Das angesprochene Problem trat bei mir nicht auf. Hört sich aber nach einem I2C-Issue an.Zitat:
Bekommt der TMC222 (wähernd das Fahren oder direkt nach dem Anhalten) das Kommando 3 mal hintereinander, ändert er seine Targetpsoition auf $0D0D (3341). Dort wird der Motor dann gefahren.
Diese Position ist mir unbekannt.
Allerdings ist ein irrtümliches SetPosition ja fast ausgeschlossen, da eine Sicherung mit den 2x$FF drin ist. Damit scheidet ein falsch interpretiertes Lesekommando eigentlich aus.
Gibt es evtl. sonst noch Probleme auf der I2C-Leitung?
@Martin: RunInit habe ich wegen Veralberung relativ schnell ad-acta gelegt.
Das Pfeiffen kommt vom Motor (Chopperfrequenz) und hat erst mal mit dem Aufbau nichts zu tun. Bei dem Ministepper aus meinem Projekt war das Pfeiffen auch da (egal ob eigene Leiterplatte oder Eval.-Kit), ein anderer Stepper produzierte das Pfeiffen nicht.
Viele Grüße
Jörg
Hallo Joerg,
Kannst du mir mal erklären, wie du das mit dem Referenzlauf manuell machst? Ich habe mir jetzt auch eine Routine geschrieben, die das macht, aber ich habe noch ein paar Probleme damit:
Folgendes passiert bei mir:
Position auf 0 setzen (ResetPosition)
Einzelne Schritte in positive Richtung fahren, bis Schalter anspricht
Solange einzelne Schritte zurück fahren bis Schalter wieder offen
Position auf 0 setzen (ResetPosition)
Das Problem ist, wenn ich jetzt im weiteren Programm in positive Richtung fahren will, gerate ich zwangsläufig wieder in den Endschalter.
Gibt es eine Möglichkeit, die Position auf einen anderen Wert als 0x0000
zu setzen, ohne sie dabei anzufahren?
@Thomas
Nach ein paar weiteren Experimenten habe ich noch etwas herausgefunden:
Ich glaube man kann sagen, dass der Schrittwinkel in etwa mit den Stromdifferenzen übereinstimmt. Im sehr langsamen Betrieb ist das mit den einzelnen Mikroschritten kein Problem.
Wenn du aber etwas schneller wirst (knapp vor Vmin des TMC) könntest du ein Problem mit der ganzen Abfragerei kriegen. (Ich fahre momentan einen Schritt und frage dann mit GetFullStatus1 die drei Motion-Bits ab, ob der Schritt auch wirklich fertig ist, und mache erst dann den nächsten)
Die Frage ist auch, wie sich z.B. Vmax oder Acc auf einzelne Schritte auswirkt.
Zu den Zeiten Transition Irun to Ihold kann ich leider mangels Oszi nix sagen :-(
Grüße, Martin
Hallo Martin,
den Referenzlauf habe ich im Prinzip ähnlich gemacht.
Warum, du stellst über SetMotorParameter die Richtung um (Status:Shaft) und alles wird gut ;-)Zitat:
Das Problem ist, wenn ich jetzt im weiteren Programm in positive Richtung fahren will, gerate ich zwangsläufig wieder in den Endschalter.
Naja man könnte wiederum mit SetMotorParameter die SecurePosition setzen und anschließend mit GotoSecurePosition anfahren. Ist zwar nicht Sinn der Sache aber sollte gehen.Zitat:
Gibt es eine Möglichkeit, die Position auf einen anderen Wert als 0x0000
zu setzen, ohne sie dabei anzufahren?
Viele Grüße
Jörg
Hallo Leute,
Danke Joerg, hätt ich auch selbst draufkommen können :-) Jetzt gehts auch!Zitat:
Warum, du stellst über SetMotorParameter die Richtung um (Status:Shaft) und alles wird gut
P.S. Hat von Euch noch jemand welche von den TMC222´s rumoxodieren und könnte mir evtl. welche abgeben, da ich als Privatperson (Student) nicht an die Dinger rankomme. Ich hab mir die damals als Samples bestellt und möchte die Jungs nicht schon wieder nerven. Ich würde natürlich den Preis + Versand bezahlen, da mir die Teile mittlerweile ganz gut gefallen. Ich bräuchte so ungefähr 4 Stück, da sich mein Projekt mittlerweile etwas vergrössert hat.
Angebote, falls vorhanden bitte an meine Email.
Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie adressiere ich mehr als 2 von diesen Teilen? Bis jetzt habe ich das über das Hardwired-Bit gemacht, aber wie geht das bei mehr als 2 Ic´s?
Grüsse, Martin
Hallo Martin,
Du kannst Bit2-Bit5 der I2C-Adresse über das OTP-ROM festlegen, das HW-Bit (Bit1) bleibt trotzdem noch.Zitat:
Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie adressiere ich mehr als 2 von diesen Teilen? Bis jetzt habe ich das über das Hardwired-Bit gemacht, aber wie geht das bei mehr als 2 Ic´s?
Viele Grüße
Jörg
Hallo,
@Joerg:
Merken sich die Ic´s die OTP einstellungen oder muss ich das bei jedem Neustart wieder reinschreiben und kann man die nachträglich nochmal ändern? Dann würden mir die Portpins langsam knapp werden :-(
Sorry, viele Fragen.
Ich hatte immer Angst, das auszuprobieren, nicht dass meine IC´s dann irgendeine unbekannte Adresse haben, und ich darf dann suchen.
Irgendwie werde ich bei diesem Thema aus dem Datenblatt auch nicht schlau.
Danke und viele Grüsse,
Martin
Hallo Martin,
also OTP steht eigentlich für One Time Programmable - (ROM) und ich deute das im Zusammenhang mit dem TMC222 auch genau so.Zitat:
Merken sich die Ic´s die OTP einstellungen oder muss ich das bei jedem Neustart wieder reinschreiben und kann man die nachträglich nochmal ändern?
Muss allerdings gestehen, dass ich in meinem Projekt mit der voreingestellten Standardadresse arbeiten konnte und es somit nicht ausprobiert habe.
Naja mir ging's ähnlich und das Projekt ließ es eben zu. Auch die Motorparameter lassen sich ja im OTP-ROM ablegen, aber genausogut kann man die Parameter beim initialisieren auch per I2C aus dem Controller übertragen.Zitat:
Ich hatte immer Angst, das auszuprobieren, nicht dass meine IC´s dann irgendeine unbekannte Adresse haben, und ich darf dann suchen.
Viele Grüße
Jörg
Hallo,
also jetzt bin ich endgültig am verzweifeln!
Ich wollte gerade die OTP-Bits programmieren, um mehr als 2 IC´s ansprechen zu können. Hat auch funktioniert, bis ich mal die Spannung länger abgeschaltet hab. Dann waren sie wieder weg :-( Das Lock-bit habe ich probeweise auch mal gesetzt, nützt auch nix.
Jetzt hab ich im Datenblatt, Seite 38 noch was interessantes gefunden:
Vbb Nominal operating supply range 6.5-18 V
VbbOTP Supply Voltage for OTP zapping 8.5-9.5 V
Das wird aber sonst nirgends erwähnt. Vor allem frage ich mich, was Vbb sein soll. Ich kenne nur Vbat.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Ciao, Martin