Also wirklich, da hast du dir echt ein super evaluation board gebastelt. Wie kriegst du eignetlich die Programme auf den Mega128, erkennt AVR-Studio das Board?
Druckbare Version
Also wirklich, da hast du dir echt ein super evaluation board gebastelt. Wie kriegst du eignetlich die Programme auf den Mega128, erkennt AVR-Studio das Board?
Eigentlich ist das nicht mein Hauptboard - mein Hauptboard ist meine Diplomarbeit... - das hat aber eine andere Priorität (Display, Tastatur, ATMega128, Chipkarten uvm...)
am Besten isses wenn ich beide gleichzeitig verwende über RS232 zum kommunizieren
Ein Display geht mir bei dem Board ein wenig ab - aber über RS232 hab es ja mit dem anderen Board verbunden...
Programmieren geht über 3 Arten:
* Bootloader über RS232 (zweiter UART)
* Bootloader über USB (erster UART)
* ISP Adapter (Standardbelegung) --> ponyprog
hier mal pix von meinen Hauptboard
edit:
ich mag doppelposts nicht - also darf ich die selber auch nicht machen!
leider kommts versehentlich hin und wieder doch dazu - sry
Ja, das kenne ich bereits, ist zum auffüllen von Druckluftflaschen, ein Bezahlsystem oder so, richtig?
Sieht alles schon ziemlich professionel aus.
stimmtZitat:
Zitat von RCO
Schade ist eigentlich, dass es den FTDI nur in SMD-Form gibt - den kann man nicht einfach mal schnell so aufbaun.
Ätzt du dir auch gleich eine Platine oder löst du das Problem anders?
Im Moment kann ich hier garnix machen, frühstens in einiges Wochen.
Ja, ein FTDI als DIP wäre schon was Feines.Geätzt habe ich selber noch nie, aber wollte mich langsam mal dran machen, oder zumindest mal ne platine fertigen lassen. Alles auch Lochraster ist nicht so schön und dann trifft man natürlich irgendwann auf Probleme wie eben, dass der Chip nciht als DIP verfügbar ist. Ich denke, ich werde, wenn ich es amche, es so ähnlich wie du machen, also einen Steckbares Board mit COntroll, FTDI, Max etc. Ob ich ne Karte draufsetze weiß ich nicht. Da würde ihc dann eher eine neue Platine bauen.
Tja es ist schwierig Systeme zu bauen, die möglichst flexibel auch nicht kompliziert sind.
Die MMC-Karte muss bei mir auch nicht sein.
Man kann einfach die für MMC benötigten Bauteile nicht bestücken.
Aber da Problem bei MMC ist, dass die ja 3,3V brauchen.
Also muss ein weiterer Spannungswandler her, ein Levelconverter (weil der AVR ja mit 5V läuft und somit auch 5V Pegel augibt die die MMC nicht mögen...) - also isses besser dafür eine geätzte Platine zu haben...
Wenn du dir die Platine ätzen lassen willst musst am Besten gleich mehrere nehmen, weil eine dann im Vergleich billiger wird. - natürlich sollten dann ein paar weitere Abnehmer da sein...
Ich hätt übrigends noch ein Board ohne MMC fertig gelötet bei mir herumliegen und das verstaubt derweil.
Lötzeit+Testzeit liegt übrigends bei so ca. 2-3h - aber es wird immer besser :)
edit:
Board verkauft