Hallo!
Wenn man beide Leier zusammen legt, sollte richtiger Layout entstehen. Danach muss der obere Layer normal und der untere Layer um 180° gedreht (quasi von unten) belichtet werden. ;)
Druckbare Version
Hallo!
Wenn man beide Leier zusammen legt, sollte richtiger Layout entstehen. Danach muss der obere Layer normal und der untere Layer um 180° gedreht (quasi von unten) belichtet werden. ;)
Jap, hat jetzt geklappt.
Weil ich ja in Eagle immer von oben auf die Leiterplatte schau.
Hab jetzt grad ein Problem mit meinem Programmer (myAVR mySmartUSB mkII) unter OS X (Mavericks): Weder ein neues Gerät in /dev noch irgendein erkanntes USB-Gerät im SystemProfiler.
Syslog meint dazu:
"bad USB device descriptor"? "clearing port power feature"?Zitat:
Apr 5 23:25:00 Neos-MacBook-Pro kernel[0]: USBF: 5502.588 The USB Family found a device at port 4 of hub @ 0x6000000 with a bad USB device descriptor (0x110, 0x0 )
Apr 5 23:25:00 Neos-MacBook-Pro kernel[0]: USBF: 5502.590 The IOUSBFamily is having trouble enumerating a USB device that has been plugged in. It will keep retrying. (Port 4 of Hub at 0x6000000)
Apr 5 23:25:01 Neos-MacBook-Pro kernel[0]: USBF: 5503.327 The USB Family found a device at port 4 of hub @ 0x6000000 with a bad USB device descriptor (0x110, 0x0 )
Apr 5 23:25:02 Neos-MacBook-Pro kernel[0]: USBF: 5504. 65 The USB Family found a device at port 4 of hub @ 0x6000000 with a bad USB device descriptor (0x110, 0x0 )
Apr 5 23:25:02 Neos-MacBook-Pro kernel[0]: USBF: 5504.803 The USB Family found a device at port 4 of hub @ 0x6000000 with a bad USB device descriptor (0x110, 0x0 )
Apr 5 23:25:02 Neos-MacBook-Pro kernel[0]: USBF: 5504.805 AppleUSBHubPort::FatalError - Port 4 of Hub at 0x6000000 reported error 0xe00002c7 while doing clearing port power feature
Apr 5 23:25:02 Neos-MacBook-Pro kernel[0]: USBF: 5504.805 The IOUSBFamily was not able to enumerate a device.
Auf dem Programmiergerät werkt ein CP2102, für den auch die passenden Treiber installiert sind. Der Fehler tritt bei beiden USB-Buchsen auf - wenn über das Kabel ein Drucker angeschlossen ist, wird dieser problemlos erkannt.
Irgendwie bin ich auch grad an dem Punkt angelangt, an dem auch Google nicht mehr wirklich weiterhilft.
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Vielen Dank!
So, nach guten 4 Tagen intensiver Beschäftigung mit VIDs, PIDs, Treibern und so weiter schaut es nun so aus, als würde ich einen neuen Programmer brauchen.
eMail-Verkehr mit myAVR:
(das angehängte Programm (SetIDs) konnte das Device natürlich auch nicht finden)Zitat:
Sehr geehrter Herr P.,
ihrer Beschreibung nach klingt es wie ein Defekt des USB-Teils des Programmers.
Eventuelle Hilfe (mit geringen Chancen) könnte das anhängende Programm von Silabs (Hersteller des CP2102) bringen.
Mit Hilfe diese Programmes können Einstellungen innerhalb des USB-Chips voirgenommen werden und Geräte identifiziert werden.
Bitte vorsichtig damit umgehen. In dem Archiv sind 2 Versionen, je nach (Windows-) Betriebssystem.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr myAVR Team
Möchte mich aber nicht wieder tagelang im Kreis drehen, um erst wieder am Anfang zu stehen, weil der Programmer eingeht oder ich keine Treiber dafür habe.
Ins Auge gefasst hab ich den originalen AVR ISP mkII von Atmel.
Hat den jemand schon mal unter MacOS (OS X Mavericks, Eclipse) erfolgreich verwendet? Gibt's Treiber? Tipps? Erfahrungsberichte?
Vielen Dank soweit,
Markus
Hier mal wieder ein kleines Update:
AVR ISP mkII ist angekommen - funktioniert super.
Hab mich gestern damit beschäftigt, eine Software für's Board zu schreiben und vor allem den Phasenanschnitt zu verstehen.
Hier mal der Code dazu:
http://pastebin.com/apjSV2tN
Habe mich hier wieder an dem DMX-Dimmerprojekt von Ulrich Radig orientiert, war aber recht lang mit dem Interrupt bei steigender Flanke beschäftigt. Ich habe zuerst mit einem Pin-Change-Interrupt für den Optokoppler verwendet, ging aber nicht so gut.
Der erste Interrupt kommt jetzt vom OK, der zweite (für die negative Halbwelle) wird via Software eingestellt (if (timer >= 40) timer = 0)
Mit dem Wert hab ich ein bisschen herumexperimentiert: Ab 41 fängt's wild zu flackern an, daher gehe ich aus, dass ich mit 40 den zweiten Nulldurchgang recht gut erwische.
Was mir jetzt noch auffällt: Zum Testen verwende ich eine Ikea Tischlampe mit einer kleinen Halogenbirne, die jedoch besonders bei sehr dunklen Dimmstufen relativ stark flackert. Es ist kein regelmäßiges flackern, sondern sehr unregelmäßig, aber stetig (nicht nur einmal alle paar Minuten).
Meine Frage wäre, ob das "normal" ist, weil eben doch ein recht großes Loch in der Sinuskurve ist, oder ich einen Fehler in der Software hab, oder es sich um hochfrequente Störsignale durch das Schalten handelt (habe keinen Snubber).
Vielen Dank soweit,
Markus