Also ich hab eine 48W Lötstation für feine sachen und Elektronik und einen 80W für meine Modellflugzeuge wenn mal ein Akku oder große Stecker zum Löten sind.
mfG
Superhirn
Druckbare Version
Also ich hab eine 48W Lötstation für feine sachen und Elektronik und einen 80W für meine Modellflugzeuge wenn mal ein Akku oder große Stecker zum Löten sind.
mfG
Superhirn
Ich habe die LS 50 von Reichelt. Die find ich einfach gut denn man kann Temperaturen einprogrammieren. Sie ist digital und hat 48W.
Gruß Michi
Hi Michi!
Die habe ich auch und bin auch vollkommen zufrieden!
Hi Florian,
finde ich auch und so teuer ist die gar nicht! Völlig anfängertauglich!
Gruß Michi
Wozu braucht man eine Lötstation? Reicht nicht ein einfacher Lötkolben mit Ständer? Ich schätze mal nur für SMD, oder?
naja, lötstation erleichtert, zumindest dem anfänger, schon etwas die arbeit.Zitat:
Zitat von Ringelkrat
der profi kriegt natürlich mit der zeit gefühl fürs arbeiten, dennoch stehen auf jedem guten arbeitsplatz sauteure stationen, auch wenn nicht smd gelötet wird.
ich löte zB mit 310° und entlöte mit 355°, wie sollte ich das mit so einem billigteil hinkriegen, ohne eine gewisse sicherheit zu haben im kopf?
ich habe auch das gefühl, dass die station die spitze schneller nachregelt, als das bei einem normalen kolben der fall wäre.
sieht man schön beim entlöten, wenn die temp steigt......
als kind wollte ich elektronik lernen und man schenkte mir so einen installateurslötkolben, natürlich hat nix funktioniert.
lötstation gekauft und plötzlich gings recht gut auf anhieb.
mfg knacki
Bei reichelt ist eine digitale Lötstation für etwa 40 Euro im Angebot.
Wir haben 2 davon in der Firma und sind bis jetzt recht zufrieden.
Vorteil der etwas teureren LS50: es gibt eine SMD Lötpinzette als Zubehör
(bei ELV)
Gruß
Christopher
Hm, ich löte seit ´Jahren mit nem 'normalen' Fuchtelding und das hats immer getan. Ob meine Platinen nun schneller und sauberer werden, wenn ich mir eine Lötstation kaufe?
Naja, ich werds bei Gelegendheit ausprobieren.
Natürlich kommt es darauf an, was man Löten will ...
Dachrinnen oder SMD dürften die beiden Extreme sein :-)
Mein Lötkolben-Lebenslauf für Elektronik:
1. Ersa Lötpistole: für die ganz gelegentliche winzige Lötstelle praktisch, für die meisten Anwendungen zu leistungsschwach, Griff heizt sich enorm auf, Spitzen sind schnell hin. Würde ich nicht mehr kaufen.
2. Ersa Tip260 16W. Unverwüstlich, seit knapp 30 Jahren mit der gleichen kleinen Meissel-Spitze. Für feine Platinen etwas zu grob.
3. Weller Akku-Lötpistole (mit Lötstellenbeleuchtung): Spielzeug.
4. ELV LS50, geregelt 48W: erst 3 Jahre alt, die Buchse zum Lötkolben hat gelegentlich Kontaktprobleme. Ansonsten durch einfach wechselbare Spitzen 3,2/1,6/0,8mm und ausreichend Leistung für eigentlich alles ideal. Für eine geregelte digitale Station sehr günstig (55€). Mein Tip!
Schwabix
Auch mein Tipp, wobei ich bei meiner LS50 keine gelegentlichen Kontaktprobleme habe, aber meine ist von Conrad und hat damals 70€ gekostet! *lol*Zitat:
Zitat von Schwabix