-
Nun ja, das Problem ist halt, dass ich die Fräse bei einem Rechnerwechsel nicht umbauen möchte, damit sie weiter funktioniert.
Aber im anderen Threat wurde mir auf die Sprünge geholfen: Einfach nen Barebone oder irgend nen anderen kleinen Recher, den ich quasi unter/auf/irgendwie an die Fräse baue und übers Netz steuere.
Somit brauch ich keine zwei Monitore/Tastaturen/Mäuse... und bin dennoch mit meinem Arbeitspc unabhängig :)
-
Es gibt die Möglichkeit mit dem Netzwerk so wie du es schon geschrieben hast bzw dir gesagt wurde. Eine gute Software, die ich auch verwende ist Teamviewer (http://www.teamviewer.com/de/index.aspx). Ist einfach zu bedienen, hat viele Funktionen, ist für private Zwecke kostenlos und funktioniert auch über Internet.
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit. Wenn du nur die Tastatur, Maus und Monitor sparen willst kannst du auch einen KVM Switch verwenden. Das ist ein kleines Kästchen, an das du die 2 PCs anschließt, eine Tastatur, Maus und Monitor. Mit diesem KVM Switch schaltest du dann die Tastatur, Maus bzw Monitor auf PC 1 oder auf PC 2. Die meisten schalten automatisch auf den eingeschalteten Rechner. Sollten beide Rechner ein sein kann man händisch umschalten.
MfG Hannes
-
Ich denke, dass eine VNC-Lösung (sowas wie RealVNC, TeamViewer nervt mich n bisschen mit der ständigen Passworteingabe und dem Disclaimer...) für mich die bessere ist. In meiner kleinen Studentenbude ist nicht viel Platz. Jedes Kabel das ich sparen kann, ist Gold wert :)
Es wurde jetzt als Basis das hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT
800Mhz, 128MB Ram, LTP-Port
Bin grade am schaun, was ich da für ne Festplatte reinmache, da leider keine dabei ist.
Welches Linux wäre denn empfehlenswert als CAM-Basis?
Ich hab bisher nur Erfahrungen mit Ubuntu gemacht. Hab aber auch noch ne Win XP Lizenz übrig, falls das die bessere Lösung wäre.
//Edit: Was wären denn Nachteile von L297/L298 oder L297/L6305?
Die technischen Daten ()2,5-46V, 4A) des L298 reichen ja für die von mir gekaufen Motoren aus. Also kann ich doch eigentlich auch schon 3*L297 und 3* L298 bestellen.
Gibts sonst noch was, was ich definitiv schonmal bestellen kann?
Bei der Schaltung mit L297/L298 werden doch einige Bauteile immer gleich beleiben, egal, was für Motoren ich nehmen (z.B. die Kondensatoren mit 470uF oder 100nF, ...). Aber ich hab noch nicht rausbekommen, auf was ich da genau achten muss, wenn ich diese Teile jetzt direkt mitbestellen möchte.
Nach welchen Kriterien wähle ich ein geeignetes Netzteil aus? Leistung der Motoren + Leistung für die L297/L298-Steuerung? Wie viel Strom braucht letzteres?
///Edit:
Als komponenten pro Schrittmotor wären neben den ICs:
Kondensatoren:
3,3 nF
2x 100nF
Elektrolykondensator:
470nF
22 kOhm-Wiederstand
Dioden:
8x schnelle Diode, z.B. BYV27-200
-
So, L297 und L298 sind ebenfalls bestellt :)
-
Ich hab heute mal ein bisschen unter Ubuntu 11.04 mit dem Remote Desktop rumgespielt.
Um ehrlich zu sein, muss ich sagen, dass ich etwas enttäuscht war.
Einrichten und nutzen ist zwar kinderleicht, aber die Geschwindigkeit ist echt sehr miserabel.
Mit TeamViewer unter Windows zu einem Rechner im internet hatte ich selbst bessere Ergebnisse.
Bis meine Komponenten ankommen, hab ich jetzt hier nen Spielplatz, mit dme ich mich befassen kann :)
-
Kann ich die L297/L298-Steuerung eigentlich auch für stärkere Motoren nutzen, wenn ich den L298 durch einen anderen IC ersetze oder ihn irgendwie verstärke? Ist mir nur grad so durchn Kopf geshcossen, die Frage...
-
So, Motoren sind heute angekommen. Gewindestange für die Ansteuerung der Achsen ist auch am Start. Kugellager sind bestellt, aaber immer noch keinen Dunst vom Netzteil.
Ich denke mal, dass in 2-3 Tagen der mechanische Teil von X- und Y-Achse steht. Je nachdem, wie schnell die Kugellager hier eintreffen.
Ich weiß allerdings noch nicht, wie ich die Motoren an die Gewindestangen binde.
Vermutlich werd ich mir selbst ne Kupplung basteln für nen Direktantrieb. Wobei hier die 20Ncm nicht sehr viel sind...mal hoffen, dass das reicht ;)
Morgen wird vermutlich der Anfang für die X-Achse, die Arbeitsplatte und das Untergestell gemacht.
-
"Ich weiß allerdings noch nicht, wie ich die Motoren an die Gewindestangen binde"
Pressluftschlauch mit passendem Durchmesser und zwei Schellen - ist auf jeden Fall besser als eine starre Kupplung!
-
Für die M8-Gewindestange mag das ja vielleicht einfach klappen. Aber die Motoren haben nen Wellendurchmesser von ~4mm. Dann müsste ich vermutlich nen kleinen Schlauch da drauf ziehen und dann den Pressluftschlauch da drüber.
Danke für den Rat übrigens. Den hatte ich hier vor ner Weile mal im CNC-Threat gelesen, dann für nen Dropclutch für mein E-Drum genutzt...und zwischenzeitlich wieder verdrängt :D
-
Wonach muss ich denn suchen, wenn ich nen Optokoppler mit einbauen möchte?
Unter Optokoppler selbst bekomm ich immer nur das Bauteil, hab aber bisher noch keine Schaltung für den LTP-Port finden können...