Re: Abstandssensor, aber welcher?
Zitat:
Zitat von oberallgeier
Zitat:
Zitat von Ratman2000
... Füllstands-Messer, welcher schon recht genau sein sollte (wegen überlaufen usw) ...
Mit dem Sharp messe ich im Nahbereich auf weniger als einen Millimeter genau - wenn man den gut behandelt *ggg*. Dazu gibts
hier was zu lesen. Und so könnte die
Auswertung erfolgen.
Hust! Ich habe Deine Threads sehr aufmerksam gelesen, meine Sharps (GP2D120) sind tantalgepuffert... aber im Submillimeterbereich messe ich bei meiner Zieldistanz von 7-15cm definitiv nicht, eher auf ~1cm genau. Das reicht mir zwar erstmal, genauer wäre aber besser. Gibt's da noch zusätzliche, unveröffentlichte Geheimnisse?
Re: Abstandssensor, aber welcher?
Zitat:
Zitat von bjoerng
... messe ich bei ... 7-15cm ... eher auf ~1cm genau ... Gibt's da noch ... Geheimnisse?
Neee, eher nicht!
Der Sharp muss/soll entstört sein. Die Versorgung des Sharps und des Controllers muss sauber, stabil und reproduzierbar sein (manche Leute kennen garnicht alle Schwankungen in der Energieversorgung ihrer Projekte). Der ADC soll sauber referenziert sein - (das geht ja beinhahe aus dem vorigen Satz hervor).
Leider steht YouTube zumindest bei mir derzeit am Schlauch - sonst gäbe es hier ein hübsches Video. Was glaubst Du macht eine Regelung auf etwa 1cm Genauigkeit, wenn sie das MiniD0 balancieren lassen müsste? Eher nix - Balancieren mit dem MiniD0 und einem Sharp ist in diesem Beitrag vorgestellt - darin ist das Video nochmal genannt. Dieser Balanceakt ist auch hier erwähnt. Erforderliche Genauigkeit des Sharps dabei DEUTLICH unter 1 cm - das wird da wenige Zehntel mm sein.
Re: Abstandssensor, aber welcher?
Zitat:
Zitat von bjoerng
... und die Sensoren ... waren sauber entstört, mit einem 22µF Tantal-Kondensator. Ich wüßte halt nicht, was da noch stören soll ...
Wenn Deine Sensorik sauber entstört ist - dann ist doch alles ok. Dann müssen stärkere Schwankungen oder ungenügende Reproduzierbarkeit an etwas anderem liegen.
Zitat:
Zitat von bjoerng
... Hust! Ich habe Deine Threads sehr aufmerksam gelesen, meine Sharps (GP2D120) sind tantalgepuffert ...
Na gut, in meinem Thread steht allerdings etwas von einem 100 nF Kerko. Und genau DER puffert die grössten Störungen weg. Die 22 µF finde ich etwas dünn - auch wenn andere Leute nur 10 µF nehmen. Vielleicht habe ich auch nur vor dem kräftigen Stromhunger der GP2Dxx zu viel Sorge und nimm deshalb die 220 µF - oder andere lesen das Datenblatt nicht. Seis drum - wer mit fast 7 % duty cycle 230 mA zieht, muss schon ein bisschen gepuffert werden - direkt am Eingang.
Zitat:
Zitat von bjoerng
... Meine Versorgungsspannung kam direkt aus dem Spannungsregler des Arduino ...
Dazu kann ich nix sagen - ich weiß nicht, was dieser Spannungsregler ab kann. Und ich weiß auch nicht, ob Du vielleicht eine zu geringe oder zu hohe Eingangsspannung für diesen Regler hast. Hast Du sicher schon geprüft nehme ich an.